Netzpolitik als Gesellschaftspolitik
Beim „Netzpolitischen Abend“ diskutierte die SPD am Dienstag eine sozialdemokratische Haltung zum digitalen Wandel. Streit gab es dabei über die Vorratsdatenspeicherung.
Zum Artikel
IS auf dem Vormarsch – auch auf dem Büchermarkt
Fast alle bekannten Nah-Ost-Kenner haben in den letzten Wochen ein Buch über das Terrorphänomen Islamischer Staat (IS) veröffentlicht. Die Qualität der Bücher ist unterschiedlich.
Zum Artikel
Eva Högl: „Bessere Kontrolle der Geheimdienste durch das Parlament“
Wer wusste wann was in der BND-Affäre? Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Eva Högl fordert umfassende Aufklärung – vor allem von der Bundeskanzlerin. Um die Geheimdienste besser zu kontrollieren, will Högl die Abgeordneten mit mehr Personal ausstatten. Einen Beauftragten des Parlaments lehnt sie ab.
Zum Artikel
Journalist im Widerstand
Eine wichtige Zeit im Leben von Willy Brandt ist bislang fast gänzlich unbekannt geblieben. Der ehemalige Bundeskanzler schrieb für die norwegische Untergrundzeitung „Handschlag“, die während des Zweiten Weltkrieges in Stockholm für den norwegischen Widerstand publiziert wurde. Manfred Dammeyer hat nun darüber ein Buch geschrieben. Der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel hat es am Montag im Willy-Brandt-Haus in Berlin vorgestellt.
Zum Artikel
Warum die digitale Arbeitswelt der Zukunft den Menschen braucht
Die Digitalisierung der Fabriken wird die Art, wie wir arbeiten werden, verändern. Wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen wird, ist unklar. Aber ohne Menschen geht es nicht.
Zum Artikel
Der Bebel-Preis schützt vor Resignation
Klaus Staeck, der Plakatkünstler und Präsident der Akademie der Künste, erhielt am Montagabend den August-Bebel-Preis. Die Verleihung im Berliner Willy-Brandt-Haus war zugleich eine Erinnerung an den verstorbenen Schriftsteller Günter Grass, den Gründer der August-Bebel-Stiftung und Initiator des Preises.
Zum Artikel
SPD: Kommunen und Länder entlasten
Die SPD will Länder und Kommunen bei der Unterbringung von Flüchtlingen stärker entlasten. Kosten, die zwischen Einreise und Entscheid über den Asylantrag entstehen, soll der Bund künftig vollständig erstatten. Und auch in der europäischen Flüchtlingspolitik fordern die Sozialdemokraten grundlegende Änderungen.
Zum Artikel
Kopf-an-Kopf-Rennen von Labour und Tories
Am Donnerstag finden in Großbritannien die Unterhauswahlen statt. Der konservative Amtsinhaber David Cameron und Herausforderer Ed Miliband von Labour liegen nach der jüngsten BBC-Umfrage weiter gleichauf. Eine Regierungsbildung dürfte wohl nur mit Hilfe einer der kleineren Parteien, den Liberaldemokraten von Vizepremier Nick Clegg, der rechtspopulistischen und europakritischen Ukip von Nigel Farage oder der Schottischen Nationalpartei (SNP) möglich sein.
Zum Artikel
Arbeit 4.0 - Outsourcing per Internet
Die IG Metall hat am 1. Mai mit eine neue Internetplattform gestartet, auf der sich digitale Arbeiter untereinander vernetzen und von Experten beraten lassen können. Denn immer mehr Online-Plattformen vermitteln Freiberufler an Kunden. Sie sorgen damit für eine stille Revolution auf dem Arbeitsmarkt.
Zum Artikel
Freiberufler-Marktplatz für Europa
Die Vermittlung von Arbeit über digitale Plattformen entwickelt sich. Jobs finden im Netz – wie das funktioniert, erzählt Thomas Jajeh, der 2009 die Plattform twago gegründet hat und die Freiberufler und Kunden in Europa zusammen bringt.
Zum Artikel