Jens Böhrnsen kündigt Rückzug an
Jens Böhrnsen wird nicht erneut für das Amt des Bremer Bürgermeisters kandidieren. Er zieht damit die Konsequenz aus dem schlechten Abschneiden der SPD bei der Bürgerschaftswahl am Sonntag. Wer nun für die Sozialdemokraten antritt, ist noch völlig unklar.
Zum Artikel
SPD gewinnt mit schlechtestem Ergebnis seit 1946
Die SPD hat die Bremer Bürgerschaftswahl gewonnen – und das, obwohl sie knapp zehn Prozentpunkte eingebüßt hat. Obwohl auch die Grünen deutlich verloren, kann der rot-grüne Senat mit hauchdünner Mehrheit wohl weiter regieren. Schockierend ist die Wahlbeteiligung. Sie lag nur bei 51 Prozent.
Zum Artikel
Sieg für europakritische Tories – Niederlage für Labour
Die Labour-Partei hat die Parlamentswahlen in Großbritannien deutlich verloren, ihr Vorsitzender Ed Miliband ist zurückgetreten. Die konservativen Tories haben die absolute Mehrheit gewonnen – das Risiko, dass Großbritannien aus der Europäischen Union aussteigt, ist damit deutlich gestiegen.
Zum Artikel
Ganz normale Helden
Man musste unter Hitler kein Übermensch sein, um Übermenschliches zu leisten: Der Dokumentarfilm „Die Widerständigen“ zeigt ganz nüchtern, wie wenige Mutige das Fortwirken der Widerstandsgruppe Weiße Rose sicherten.
Zum Artikel
Frauen in Nepal brauchen Unterstützung
Naturkatastrophen treffen die am wenigsten entwickelten Länder mit ihrer unzureichenden Versorgungslage und schlechten Infrastruktur am stärksten. Das Erdbeben in Nepal am 25. April hat auch die Frauen aus den Projekten des Marie-Schlei-Vereins schwer getroffen.
Zum Artikel
Deutsches Bildungssystem stark verbesserungswürdig
Die Artikel 28 und 29 der UN-Kinderrechtskonvention garantieren Kindern ein umfassendes Recht auf Bildung. Wird dieses Recht in Deutschland angemessen umgesetzt? Mit diesen Fragen beschäftigte sich am Mittwoch die Kinderkommission des Deutschen Bundestags.
Zum Artikel
„Wir brauchen dringend ein Aufnahmekonzept“
Am Freitag treffen sich Vertreter der Bundesregierung und einiger Bundesländer zu einem Flüchtlingsgipfel. Günter Burkhardt, Geschäftsführer von „Pro Asyl“, wirbt für mehr finanzielle Unterstützung der Kommunen und warnt vor dem Bau von Großunterkünften.
Zum Artikel
„Wir Deutsche haben allen Grund dankbar und solidarisch zu sein!“
SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan sieht am 8. Mai vor allem Grund für „große Dankbarkeit gegenüber den Alliierten“, denn sie „gaben ihr Leben für die Beendigung der NS-Herrschaft.“ Ein Gastbeitrag
Zum Artikel
Generation Y: Die Leiden der „Millenials“
Die Generation Y, also die der 15- bis 35-jährigen, hat den Ruf, unpolitisch zu sein und sich gesellschaftlich wenig zu engagieren. Die Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Krisen-Kinder? Politische Einstellungen junger Europäer_innen“ suchte nach Lösungen.
Zum Artikel
„Es steht jetzt Spitz auf Knopf“
Eine Finanztransaktionssteuer würde Deutschland satte Steuereinnahmen bescheren und im Idealfall die Finanzmärkte zähmen. Die Finanzlobby fährt deshalb gegen die Abgabe alles auf, was sie bieten kann. Carsten Sieling, finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, über den aktuellen Stand der Verhandlungen
Zum Artikel