Katrin Budde: „Tröglitz ist nicht überall“
Der Tröglitzer Brandanschlag hat bundesweit für Entsetzen gesorgt. Ist Tröglitz überall, wie es Sachsen-Anhalts Ministerpräsident postulierte ? Nein, sagt die SPD-Landesvorsitzende Sachsen-Anhalts. Katrin Budde über die Notwendigkeit des NPD-Verbots, Zivilcourage und warum Tröglitz eben nicht allerorts ist.
Zum Artikel
„Feige, niederträchtig und ehrlos“
Der Brandanschlag auf das geplante Flüchtlingsheim im 2700-Einwohner-Ort Tröglitz in Sachsen-Anhalt sorgt für Entsetzen. Als Reaktion auf den Anschlag fordern SPD-PolitikerInnen von der Gesellschaft mehr Engagement im Kampf gegen rechtes Gedankengut und Alltagsrassismus. Ein Überblick in unserem Storify.
Zum Artikel
Die Leichen danach
Ein Mann und eine Frau lieben sich und am Ende sind zwei Menschen tot. Mit sinnlicher Wucht erzählt Mathieu Amalrics Krimi-Verfilmung von einer tödlichen Spirale aus Leidenschaft und Scheinmoral in der Provinz.
Zum Artikel
Erfolg in der neuen Heimat
Sie sind Lehrerin, oder Firmengründerin. Sie sitzen im Stadt- oder Betriebsrat, und im Europäischen Parlament. Was die Protagonisten unserer Bildergalerie eint, ist ihre nichtdeutsche Herkunft. Mit ihr - und nicht trotz ihr - stehen sie beispielhaft für die Bereicherung die Migranten für die deutsche Gesellschaft sind.
Zum Artikel
„Weder rechtlich möglich noch gesellschaftlich akzeptabel“
Die Große Koalition will ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung vorlegen. Darüber gibt es eine lebhafte Debatte – auch innerhalb der SPD. Alexander Dix, der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, argumentiert gegen die Vorratsdatenspeicherung:
Zum Artikel
„Datenschutz steht nicht über allen anderen Grundrechten“
Die Große Koalition will ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung vorlegen. Darüber gibt es eine lebhafte Debatte – auch innerhalb der SPD. Rainer Wendt, der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), argumentiert für die Vorratsdatenspeicherung:
Zum Artikel
Jemen wird zum nächsten Schlachtfeld für Saudis und Iraner
Der Jemen steuert auf einen Stellvertreterkrieg zwischen Saudi-Arabien und Iran zu. Der Machtkampf um die Vorherrschaft in der arabischen Welt ist gleichzeitig ein religiös aufgeladener Krieg zwischen Sunniten und Schiiten. Doch vor allem birgt er eine weitere Terror-Gefahr für die gesamte Welt.
Zum Artikel
Chancen der Digitalisierung nutzen
Öffentliche Übertragungen von Opern oder Ausstellungsbesichtigungen im Netz? Die Digitalisierung macht’s möglich. Doch warum werden diese Chancen nicht mehr genutzt? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Diskussion mit Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner.
Zum Artikel
Botschaft der Unzufriedenheit an Frankreichs Sozialisten
Die französischen Sozialisten haben bei den Départementswahlen ihre vierte Niederlage in Folge erlitten. Die Konservativen sehen dagegen ihre Chancen gestärkt, 2017 wieder an die Macht zu kommen. Der Front National hat kein Département gewinnen können, verzeichnete aber Erfolge.
Zum Artikel
Louise Zietz, erste Frau im SPD-Parteivorstand
Sie war die sozialdemokratische Vorkämpferin für Frauenrechte. Gefördert von August Bebel, rückte Louise Zietz als erste Frau in den SPD-Parteivorstand auf. Mit einem Festakt in ihrer Geburtsstadt Bargteheide erinnert die SPD an ihren 150. Geburtstag.
Zum Artikel