Wie junge Aktivisten Flüchtlinge vor dem Ertrinken retten wollen
Nachrichten von auf dem Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlingen bleiben kaum noch im Gedächtnis, so alltäglich sind sie. Jährlich sterben Tausende. Der Verein „Jugend Rettet“ will etwas tun. Geht der Plan auf, gibt es bald ein weiteres ziviles Rettungsschiff im Mittelmeer.
Zum Artikel
Die Sozialdemokratie trauert um einen kritischen Juristen
Theo Rasehorn, eine außergewöhnliche Richterpersönlichkeit, ist am 16. Januar im Alter von 97 Jahren verstorben. Die sozialdemokratische Partei trauert um ihn. Er war seit 1966 Mitglied der SPD. Die kritische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Justiz und ein demokratisch-pluralistisches Richterbild waren seine Kernthemen.
Zum Artikel
Was Johannes Rau uns heute zu sagen hätte
Zum zehnten Todestag von Johannes Rau haben seine Witwe Christina Rau, Bundespräsident Joachim Gauck und SPD-Chef Sigmar Gabriel Kränze am Grab des früheren Bundespräsidenten niederlegt. Beim Rückblick auf Raus Leben wird klar: Einer wie er würde heute mehr denn je gebraucht.
Zum Artikel
71 Jahre nach Auschwitz: Gewalt gegen Juden ist deutscher Alltag
Anlässlich des Holocaust-Gendenktages schlagen zahlreiche Politiker den Bogen zwischen Erinnerung und Verantwortung. Zahlen zu antisemitischen Straftaten in Deutschland belegen: Das ist auch bitter nötig.
Zum Artikel
„Scheitert die Integration, drohen französische Verhältnisse“
Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Mit einem Gedenktag erinnert Deutschland an die Opfer des Nationalsozialismus. Über die Verbindung zwischen gestern und heute sprachen wir mit Abraham de Wolf, Vertreter der Jüdischen Sozialdemokraten.
Zum Artikel
Warum die „Bundeswehr am Wendepunkt“ steht
In seinem ersten Bericht als Wehrbeauftragter nahm Hans-Peter Bartels kein Blatt vor den Mund. Die Bundeswehr ist für ihn „am Limit“, personell und materiell. Und rasche Besserung ist leider nicht in Sicht.
Zum Artikel
Es lohnt sich, an die polnische Gesellschaft zu glauben
Seit der Regierungsübernahme der rechts-konservativen PiS steht Polen am Pranger der europäischen Politik. Doch im Land regt sich Widerstand gegen die Reformen von Ministerpräsidentin Beata Szydło. Ein Appell, dem polnischen Volk zu vertrauen
Zum Artikel
Bildung: Wie die SPD mehr Chancen für alle schaffen will
Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland sind die Bildungschancen ungleich verteilt. Das Kooperationsverbot muss weg, fordert Sigmar Gabriel auf einem Bildungskongress der SPD. Doch für eine bildungspolitische Wende braucht es mehr.
Zum Artikel
Marco Bülow zur Ungerechtigkeit: Politik muss handeln, jetzt!
Erst Oxfam, jetzt das Arbeitsministerium für Arbeit und Soziales: Untersuchungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland liefern erschreckende Ergebnisse. Der SPD-Abgeordnete Marco Bülow warnt vor gesellschaftlichem Sprengstoff und fordert entschiedenes Handeln der Politik.
Zum Artikel
Malu Dreyer: „AfD ist große Gefahr für offene Gesellschaft“
Die SPD in Rheinland-Pfalz geht im Wahlkampf in die Offensive gegen die AfD. Ministerpräsidentin Malu Dreyer forderte: „Nazis und Rattenfängern muss Einhalt geboten werden! Wehret den Anfängen!“ Zugleich erklärte Dreyer ihre viel diskutierte Absage an eine TV-Debatte mit der AfD.
Zum Artikel