Leitkultur: Warum wir endlich gestalten müssen, statt zu streiten
Nicht jeder muss Fasching feiern, Schweinebraten essen oder deutschen Schlager lieben – wichtig ist etwas ganz anderes, schreibt die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Aydan Özoğuz.
Zum Artikel
Wie Flüchtlingen wirklich geholfen werden kann
Die Politik scheint überfordert, wenn es um Antworten auf die Frage nach den Ursachen geht, warum Millionen Menschen fliehen. Um die Probleme in den Griff zu kriegen, fordern Hilfsorganisationen von Deutschland und der EU entschlossenes Handeln.
Zum Artikel
Ehrenamt: Warum Freiwillige keine Lückenbüßer sind
Das freiwillige Ehrenamt erlebt einen Aufschwung, auch weil sich viele Menschen in der Flüchtlingshilfe engagieren. Sie wollen nicht nur helfen, sondern auch mitgestalten. Ein Gespräch über die Bedürfnisse von Ehrenamtlichen mit der Spitze der AWO Berlin
Zum Artikel
Leitkultur: Warum Flüchtlingskinder deutsche Kinder sind
Integration beginnt dann, wenn die Leute ihre Koffer auspacken. Und sie kann nur gelingen, wenn wir klar aussprechen, in welche Werte wir eigentlich integrieren. Gastbeitrag von Raed Saleh, SPD-Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus.
Zum Artikel
Zuwanderung: Warum eine offene Gesellschaft klare Regeln braucht
Einen Platz in unserer deutschen Gesellschaft finden nur jene, die unsere Grundwerte als verbindlich ansehen. Der Begriff „Leitkultur“ ist bei der Debatte über diese Grundwerte aber falsch gewählt – denn dabei richtet sich der Blick in die Vergangenheit, statt in die Zukunft. Gastbeitrag des SPD-Fraktionsvorsitzenden Thomas Oppermann.
Zum Artikel
Berlinale-Abend der SPD: Warum Freiheit nicht verhandelbar ist
Am 13. Berlinale-Filmabend lud die SPD zur Vorpremiere des Oscar-nominierten Films „Mustang“. Außerdem ging es am Montagabend im Berliner Willy-Brand-Haus um die Reform des Urheberrechts. Anders gesagt um die Frage: Wie können Kreative von ihrer Arbeit leben?
Zum Artikel
Wie die SPD die aktuellen Krisen in den Griff kriegen will
Krieg in Syrien, unzählige Menschen auf der Flucht, rechte Demagogen auf dem Vormarsch. Die SPD greift die Probleme auf und zeigt sich zuversichtlich: So will sie sich den Herausforderungen stellen.
Zum Artikel
Parteien geraten verstärkt ins Visier politischer Extremisten
Steine, Brandsätze, Sprühdosen – die Tatwerkzeuge gleichen sich. Eine Bilanz des vergangenen Wochenendes zeigt: Straf- und Gewalttaten gegen politische Parteien und deren Vertreter gehen von Rechten wie von Linken aus.
Zum Artikel
SPD und Sebastian Edathy einigen sich auf einen Vergleich
Der Fall hatte für viele Schlagzeilen und großen Wirbel gesorgt. Nun steht fest: Sebastian Edathy bleibt Mitglied der SPD, zumindest ein bisschen.
Zum Artikel
Wie „Hoaxmap“ Gerüchte über Migranten widerlegt
Wer „Lügenpresse“ schreit, nimmt es mit der Wahrheit oft selbst nicht so genau. Eine Netz-Initiative entlarvt nun Gerüchte über Migranten als perfide Hetze.
Zum Artikel