„Ab 2018 ist Bildung in Berlin von der Krippe bis zur Uni kostenfrei“

Die Berliner SPD will, dass Bildung in der Hauptstadt „von der Kita bis zum Master“ kostefrei wird. Als letztes sollen die Hortgebühren fallen. Warum das wichtig ist und wie gleichzeitig die Qualität der Bildung sichergestellt wird, erklärt der Vorsitzende der Abgeordnetenhausfraktion Raed Saleh.
Zum Artikel

Der lange Weg in ein selbstbestimmtes Leben

Schule, Abschluss, Ausbildung oder Studium, Start ins Berufsleben: Alles kann so einfach sein – oder so schwierig, wenn man mit einer Behinderung zur Welt gekommen ist. Ein Erfahrungsbericht
Zum Artikel

Recht auf Abtreibung: Warum DDR-Frauen Vorbild waren

Vor 40 Jahren kippte das Bundesverfassungsgericht die Straffreiheit bei einem Schwangerschaftsabbruch während der ersten zwölf Wochen (Fristenlösung). Danach waren Schwangerschaftsabbrüche legal nur möglich in schwersten sozialen Notlage. Die Geschichte des schwer erkämpften Rechts auf Abtreibung.
Zum Artikel

SPD startet Kampagne gegen Ausgrenzung und Gewalt

Vernunft statt Hetze und Populismus: Mit der Kampagne „Meine Stimme für Vernunft“ wirbt die SPD gegen die zunehmende Radikalisierung in Deutschland. Mit dabei sind prominente Unterstützer wie Iris Berben und Clemens Schick.
Zum Artikel

Mittwoch 04:45: Schlaflos in Athen

Die Rückzahlung eines Kredits als Überlebensfrage: Das düstere Drama „Mittwoch 04:45“ erzählt davon, wie ein griechischer Clubbetreiber dagegen kämpft, in den ökonomischen und moralischen Abgrund gerissen zu werden.
Zum Artikel

Die SPD feiert Hans-Jochen Vogel zum 90. Geburtstag

Mit einem Festakt im Alten Rathaus in München haben die SPD und die SPD-Bundestagsfraktion Hans-Jochen Vogel geehrt, der am Mittwoch 90 Jahre alt wurde. Zahlreiche prominente Redner würdigten die Leistungen des Jubilars.
Zum Artikel

Unbekannte schmieren Hakenkreuz an Falken-Büro

In der Nacht zum Mittwoch haben Unbekannte ein Hakenkreuz auf eine Stele am Bundesbüro der „Falken“ geschmiert. Die Jugendorganisation wertet die Attacke als Ergebnis der „rassistisch aufgeladenen Debatte“ über Flüchtlinge.
Zum Artikel

Wie ein SPD-Bürgermeister Martin Sonneborn das Lachen lehrt

Martin Sonneborn gilt als Meister der politischen Satire. Mit Vorschlägen wie dem zum Wiederaufbau der Mauer durch Deutschland trifft er einen Nerv. Nun jedoch stiehlt dem Europaabgeordneten von „Die Partei“ ausgerechnet ein SPD-Mann die Show.
Zum Artikel

Warum die Berliner SPD nicht am Ort ihrer Wiedergründung feiern darf

Vor 70 Jahren wurden die Berliner SPD nach dem Zweiten Weltkrieg wiedergegründet. Daran möchte sie mit einem Festakt erinnern. Der Zugang zum historischen Ort wird ihr jedoch verwehrt.
Zum Artikel

Arbeit 4.0: So wird der Arbeitsplatz zum Demokratielabor

Sobald wir arbeiten, sind unsere demokratischen Grundrechte bestenfalls noch auf dem Papier gültig. Selbstbestimmung wird zum verrückten Traum, über den die meisten Firmenbosse lachen. Dabei könnte die Arbeitswelt zum Demokratielabor für das ganze Land werden.
Zum Artikel
abonnieren