Wie die SPD 2016 für Gleichberechtigung kämpfen will
SPD-Generalsekretärin Katarina Barley und Familienministerin Manuela Schwesig haben einen Sechs-Punkte-Plan entwickelt, mit dem Deutschland gleichberechtigter werden soll. Was steckt dahinter?
Zum Artikel
Vorratsdatenspeicherung: D64 legt Beschwerde in Karlsruhe ein
Im Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung geht der Verein D64 aufs Ganze. Mit einer Beschwerde fordern die Netzpolitiker eine Überprüfung des Gesetzes durch das Bundesverfassungsgericht.
Zum Artikel
Wird Bayern Vorbild bei der Cannabis-Freigabe?
Am Donnerstag entscheidet das bayerische Verfassungsgericht, ob es das Volksbegehren für die Legalisierung von Cannabis zulässt. Warum eine Freigabe überfällig ist und wie sie dem Jugendschutz dient, schreibt Franz Wolf, Geschäftsführer des bayerischen Cannabis Verbands.
Zum Artikel
#Demosold: Jusos landen mit Fake-Antrag einen Volltreffer
45 Euro Stundenlohn, kostenloser Bustransfer, organisiert vom „Antifa Reisen e.V.“ und der „Gewerkschaft antifaschister Berufsdemonstranten“: In rechten Kreisen sorgt ein Scherz der Jusos für Verwirrung und lange Gesichter - imme und immer wieder.
Zum Artikel
Vorschlag der SPD: Wie Rücknahmeabkommen funktionieren
Abgelehnte Asylbewerber aus Nordafrika kehren oft nicht in ihre Heimatländer zurück. Die SPD will das ändern, mithilfe sogenannter Rücknahmeabkommen. Die gibt es bereits, doch sie haben bisher so gut wie keine Wirkung.
Zum Artikel
„Iraqi Odyssey“: Die Geschichte einer zerrissenen Familie
Optimismus und Eigensinn in Zeiten der Gewalt: Der Dokumentarfilm „Iraqi Odyssey“ erzählt von einem wechselhaften Aufbruch einer Gesellschaft in die Moderne und wirbt für Menschlichkeit.
Zum Artikel
Erfolg beim Mindestlohn – Streit um Leiharbeit und Werkverträge
Ein Jahr nach der Einführung freuen sich SPD und Gewerkschaften über die Erfolgsstory Mindestlohn. Beim geplanten Gesetz, das den Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen beenden soll, gibt es jedoch immer noch Widerstand von der Union.
Zum Artikel
Geflüchtete Frauen besser schützen
Die Sicherheit kann trügerisch sein: Geflüchtete Frauen werden in Deutschland nicht selten Opfer von Gewalt. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Aydan Özoguz und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig haben nun Vorschläge für einen besseren Schutz vorgelegt.
Zum Artikel
Untergetauchte Nazis: Droht Deutschland ein zweiter NSU?
Hunderte Rechtsextreme werden in Deutschland per Haftbefehl gesucht, befinden sich auf der Flucht vor der Polizei. Experten sehen die Zahl mit Sorge und erinnern an das vielleicht dunkelste Kapitel der Nachkriegsgeschichte.
Zum Artikel
Anke Martiny: Vorkämpferin für eine Politik für Männer und Frauen
Als sie 1972 in den Bundestag gewählt wurde, war sie eine von 15 weiblichen SPD-Abgeordneten. In Bonn und in den Landesparlamenten dominierten die grauen Anzugträger. Anke Martiny hat sich nie mit dem entweder Familie oder Karriere abgefunden. Sie wollte beides.
Zum Artikel