Diese Menschen haben Ideen fürs SPD-Wahlprogramm

400 Genossen und Interessierte haben an der Programmkonferenz der SPD in Nürnberg teilgenommen. Was bewegt die Menschen, die mit der Parteispitze über gesellschaftlichen Zusammenhalt und Integration diskutiert haben? Wir stellen drei von ihnen vor.
Zum Artikel

So will SPD-Chef Sigmar Gabriel den sozialen Zusammenhalt sichern

Bildung, Wohnungsbau, Arbeit – für Sigmar Gabriel sind das drei zentrale Themen für den Bundestagswahlkampf 2017. Bei der Programmkonferenz „Zusammenhalt und Integration“ der Sozialdemokraten in Nürnberg zeigt sich der SPD-Chef selbstkritisch – und geht gleichzeitig mit Konservativen und Rechten hart ins Gericht.
Zum Artikel

Programmkonferenz: SPD sammelt Ideen für gelingende Integration

Der Zeitpunkt ist gut gewählt. Nachdem am Donnerstag der Bundestag das Integrationsgesetz verabschiedet hat, trifft sich die SPD am Samstag in Nürnberg zu ihrer dritten Konferenz auf dem Weg zu einem Wahlprogramm für die Bundestagswahl. Das Thema: gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration.
Zum Artikel

Filmtipp „Herr von Bohlen“: Der schrille Krupp packt aus

Schwul, reich und Müßiggänger: Arndt von Bohlen und Halbach war für Klatschreporter und Spießer die Hassfigur schlechthin. Der Film „Herr von Bohlen“ porträtiert einen Mann, der ein schweres Erbe mit sich trug.
Zum Artikel

Warum AfD, Pegida und Co. den Islam im Visier haben

Hysterisch, hoch emotional, fast panisch – so lässt sich die Debatte über den Islam in Deutschland beschreiben. Der Grund: Viele Anhänger der Rechtspopulisten leben in einer „erfundenen Realität“, meint der Journalist Mohamed Amjahid. Größter Profiteur ist die AfD.
Zum Artikel

Pannen bei NSU-Ermittlungen: Kritik der SPD wird schärfer

Immer neue Berichte über Pannen des Verfassungsschutzes im Zusammenhang mit dem V-Mann „Corelli“ behindern die Arbeit des NSU-Untersuchungssausschusses des Bundestags. Die SPD-Vertreter fordern nun Konsequenzen.
Zum Artikel

Flüchtlingspolitik: Warum wir Zusammenhalt statt Abschottung brauchen

Die Bundesregierung will die Zahl sicherer Herkunftsländer ausweiten. Für Tuna Firat ist das das falsche Signal. Die Sozialdemokratie sollte lieber tragbare Lösungen in der Flüchtlingspolitik entwickeln, meint der stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt.
Zum Artikel

Chancengerechtigkeit: Wie wir Kinder stark machen können

Rund drei Millionen Kinder leben in Deutschland außerhalb der Gesellschaft. Sie kennen kein Kino, kein Theater, keinen Urlaub. Kann man diese Kinder stark machen? Bernd Siggelkow, Gründer der Kinder- und Jugendeinrichtung „Die Arche“, sagt wie.
Zum Artikel

Die AfD und der Fall Gedeon: Das Problem heißt Antisemitismus

Zerbricht die AfD am Fall Wolfgang Gedeon? Aktuell scheint es für die Medien keine wichtigere Frage zu geben. Dabei müsste der Fokus den eigentlichen Ursachen der aktuellen Krise der AfD gelten. Ein Kommentar:
Zum Artikel

Brexit: Wie verheerend die Lage in Großbritannien wirklich ist

Erst David Cameron, dann Boris Johnson und schließlich Nigel Farage: Nacheinander haben sich die Verantwortlichen für das britische Referendum über einen EU-Austritt aus ihren Ämtern zurückgezogen. Sie hinterlassen ein Land im Chaos, dessen Ausmaß kaum absehbar ist.
Zum Artikel
abonnieren