Film „The Salesman“: Iranisches Ehedrama im Land der Risse
Verstörende Szenen einer Ehe im Iran: Das Drama „The Salesman“ erzählt davon, wie ein junges Paar nach einem brutalen Überfall ins Chaos stürzt. Ein spannendes Porträt des „privaten“ Iran, das als heißer Favorit für einen Oscar gilt.
Zum Artikel
Florian Pronold will Vorsitz der Bayern-SPD abgeben
Nach acht Jahren an der Spitze der Bayern-SPD will Florian Pronold den Vorsitz abgeben. Das teilte er am Freitag in München mit. Nachfolgerin und Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2018 soll die bisherige Generalsekretärin der bayerischen SPD Natascha Kohnen werden.
Zum Artikel
Warum Sigmar Gabriels USA-Reise besser verlief als befürchtet
Außenminister Sigmar Gabriel zeigt sich „sehr zufrieden“ mit seiner Reise nach Washington. Er traf US-Außenminister Tillerson und wurde von Vizepräsident Pence im Weißen Haus empfangen. Doch wie wertvoll sind deren Zusagen, wenn Präsident Trump und seine Berater eine ganz andere Politik verfolgen?
Zum Artikel
Jakob-Maria Mierscheid: „Martin Schulz hat meine Unterstützung gar nicht nötig.“
Eigentlich spricht Jakob-Maria Mierscheid nicht mit der Presse. Doch wenn es um Martin Schulz geht, macht der legendäre SPD-Hinterbänkler eine Ausnahme. Ein Interview über seine eigenen Kanzler-Ambitionen, Wahlkampf per Brieftaube und was das alles mit der Rohstahlproduktion zu tun hat
Zum Artikel
Wie persönliche Beziehungen das deutsch-russische Verhältnis verändern können
Zwischen Deutschland und Russland existieren starke Bande. Rund 2,5 Millionen Russlanddeutsche leben in der Bundesrepublik. Viele weitere beherrschen die russische Sprache. Unsere Außenpolitik sollte diesen Glücksfall nicht ignorieren, sondern nutzen.
Zum Artikel
Was man über die Wahl des Bundespräsidenten 2017 wissen sollte
Warum dürfen Künstler und Sportler unser Staatsoberhaupt wählen? Und warum nicht das Volk? Wer darf gewählt werden und wer tritt an? Welche Mehrheiten gibt es? Und was passiert genau in der Bundesversammlung am 12. Februar? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Wahl.
Zum Artikel
Brexit-Debatte: Wie Jeremy Corbyn Labour überflüssig macht
Als Hoffnungsträger der Linken übernahm Jeremy Corbyn, wenn auch nicht unumstritten, im September 2015 den Vorsitz der Labour Party. In der Brexit-Debatte ist er im Begriff, die Partei überflüssig zu machen – und damit auch sich selbst. Analyse eines Enttäuschten
Zum Artikel
Hochspannung vor Gabriels Blitz-Besuch bei US-Außenminister Tillerson
Das ging schnell: Noch keinen Tag im Amt, trifft der neue US-Außenminister Rex Tillerson in Washington auf seinen deutschen Amtskollegen Sigmar Gabriel. Der hat drängende Themen und eine Reihe ernster Fragen an die neue US-Regierung im Gepäck. Es dürfte spannend werden.
Zum Artikel
„Gottkanzler-Schulz“-Hype: „Die Synthese heißt Martin Schulz“
Im Internet sorgt SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz zurzeit für reichlich Furore. Mit verantwortlich dafür ist die Facebook-Seite „Gottkanzler Schulz“. Die Macher sprechen von „halbernster Satire“ und geben als Wahlziel „100 Prozent plus x“ aus.
Zum Artikel
#SchulzFacts: Martin Schulz erobert mit Heldentaten Twitter
Martin Schulz erobert den Kurznachrichtendienst Twitter – und das ganz ohne sein Zutun. Unter #SchulzFacts twittern Nutzer vermeintliche Heldentaten des designierten SPD-Kanzlerkandidaten – und machen damit einer Internet-Ikone Konkurrenz.
Zum Artikel