Patrick Dahlemann: „Die USA sind kräftig gespalten“
Patrick Dahlemann ist Staatssekretär für Vorpommern. Zurzeit ist er für eine Woche in den USA unterwegs und erlebt hautnah die Proteste gegen Donald Trump. Ein Interview über „krasse Momente“ und Eigentore der politischen Konkurrenz von rechts
Zum Artikel
„Suburra“: Rom als Symphonie des Verbrechens
Ein schwelgerischer Ausflug ins Reich der Finsternis: Im Thriller „Suburra“ endet die Allianz zwischen Politik und Mafia in einer Apokalypse. Platz für Helden gibt es nicht.
Zum Artikel
Schulz-Effekt: SPD verzeichnet dreimal so viele Neueintritte wie üblich
Deutlicher Rückenwind für Martin Schulz und die SPD: Im Januar verzeichneten die Sozialdemokraten allein online 3000 Neueintritte, dreimal mehr als zu Jahresanfang üblich. Und auch in den Umfragen zur Bundestagswahl macht die SPD einen Riesensprung.
Zum Artikel
Wie Düsseldorf Cannabis legalisieren will
Düsseldorf will als erste deutsche Stadt Verkauf und Konsum von Cannabis legalisieren. Dem Körper ist es egal, wie die Droge erworben wurde, meint Gesundheitsdezernent Andreas Meyer-Falcke. Aufklärung, Prävention und der Jugendschutz müssten im Mittelpunkt des Projekts stehen.
Zum Artikel
Umgang mit Trump: Es braucht den Druck von der Straße
Seit der Amtseinführung des US-Präsidenten Donald Trump stehen die Vereinigten Staaten von Amerika Kopf. Massenproteste sind die Folge. Matthias Quent fordert auch für Deutschland: „Raus aus der Filterblase, rauf auf die Straße“.
Zum Artikel
Mal Haudegen, mal Gelehrter: Horst Ehmke wird 90
Es gibt nicht mehr viele Politiker, die erzählen können, wie Politik funktionierte während der Großen Koalition von 1966 und dann, ab 1969, mit dem ersten SPD-Kanzler Willy Brandt. Es waren glückliche Jahre für die SPD. Horst Ehmke war von Anfang an dabei. Am 4. Februar wird er 90 Jahre alt .
Zum Artikel
Martin Schulz kämpferisch: „Wir wollen die Regierung führen“
Die SPD im Schulz-Fieber: Am Tag nach der Nominierung durch den Parteivorstand tritt der designierte Kanzlerkandidaten auf die Euphoriebremse. Dennoch: Sein Ziel heißt Bundeskanzler.
Zum Artikel
Dramatische Lage für Frankreichs Sozialisten nach dem Sieg Hamons
Nach seinem Sieg bei den Vorwahlen muss Benoît Hamon die sozialistische Partei hinter sich bringen. Der sozialdemokratische Flügel ist nach der Niederlage von Manuel Valls verwaist. Er könnte sich Ex-Wirtschaftsminister Emmanuel Macron zuwenden.
Zum Artikel
Kandidaten-Rede: Auf diese Themen setzt Martin Schulz im Wahlkampf
Sie war mit Spannung erwartet worden: In einer einstündigen Rede hat der designierte Kanzlerkandidat der SPD Martin Schulz am Sonntag die Grundlinien des bevorstehenden Bundestagswahlkampfs skizziert. Eine klare Botschaft hatte er für alle Rechtspopulisten.
Zum Artikel
Kanzlerkandidat Schulz: Die Gefahren der Euphorie
Seit bekannt ist, dass Martin Schulz Kanzlerkandidat der SPD wird, ist die Partei euphorisch. Das ist schön und gefährlich zugleich. Die Sozialdemokraten sollten sich nicht nur auf ihren neuen Spitzenmann verlassen – sondern alte Kämpfe endlich beenden.
Zum Artikel