Nationale Bildungsallianz: SPD will 12 Milliarden in Bildung und Qualifizierung investieren

12 Milliarden Euro will die SPD in bessere Schulen, Gebührenfreiheit und Ganztagsbetreuung stecken. Der Bund muss finanziell helfen dürfen, fordert SPD-Chef und Kanzlerkandidat Martin Schulz. Beim Kooperationsverbot muss sich die CDU endlich ehrlich machen.
Zum Artikel

Gauland-Attacke empört die SPD – Gabriel fordert AfD-Überwachung

Auf die Attacke von Alexander Gauland gegen SPD-Vize Aydan Özoğuz folgen heftige Reaktionen aus den Reihen der Sozialdemokraten. Außenminister Sigmar Gabriel fordert Konsequenzen.
Zum Artikel

Wie Martin Schulz auf dem Autogipfel für Arbeitnehmer und Verbraucher kämpft

Während Angela Merkel das Aus für den Verbrennungsmotor verkündet, spricht Martin Schulz mit den hoch verunsicherten Betriebsräten der Autoindustrie. Auf dem Frankfurter Gipfel setzt er klare Signale. Und distanziert sich deutlich von der Kanzlerin.
Zum Artikel

SPD: Lob und Kritik für Verbot von „linksunten.indymedia.org“

Mit dem Verbot der Internetseite „linksunten.indymedia.org“ demonstriert das Bundesinnenministerium Härte gegen Linksextremisten. Vertreter der SPD bewerten den Schritt unterschiedlich.
Zum Artikel

„Das ist unser Land“: Ein nettes Gesicht für die Demagogen

Märchenhafter Aufstieg in einer schwierigen Gegend: Eine Krankenschwester wird zur Spitzenkandidatin der Rechtspopulisten ausgerufen. Das französische Drama „Unser Land“ erzählt davon, mit welchen Tricks Rechtspopulisten verunsicherte Kleinstadtbewohner manipulieren.
Zum Artikel

Fake News: Der moderne Wahlkampf im Bann der Fiktion

Erst die USA, nun Deutschland: Im Wahlkampf des digitalen Zeitalters zerfließen Trennungslinien zwischen Fakten und Falschmeldungen immer mehr. Fake News können die öffentliche Meinung manipulieren. Wie kann fairer Wahlkampf dennoch stattfinden?
Zum Artikel

25. August 1967: Als Willy Brandt das Fernsehen bunt machte

Am 25. August 1967 wurde das Fernsehen in der Bundesrepublik bunt. Den Startschuss fürs Farbfernsehen gab der damalige Vizekanzler Willy Brandt auf der Funkausstellung in Berlin. Dabei kam es zu einem folgenreichen Fehler.
Zum Artikel

Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert Kurswechsel in der Arbeitsmarktpolitik

Einen Monat vor der Bundestagswahl hat der Paritätische Wohlfahrtsverband seine arbeitsmarktpolitischen Empfehlungen an die künftige Bundesregierung formuliert. Diese reichen von einer umfassenden Hartz-IV-Reform bis hin zur Stärkung der Arbeitslosenversicherung. Die Kosten dafür würden in die Milliarden gehen.
Zum Artikel

Das SPD-SED-Papier: Der Anfang vom Ende der DDR

Das sogenannte SPD-SED-Papier wurde vor 30 Jahren, am 27. August 1987, zeitgleich in der Bundesrepublik und in der DDR veröffentlicht. Der Titel lautete: „Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit“. Es war eine politische Sensation.
Zum Artikel

„Korrekte Aktion!“: Sprayer stehen auf weiße Wahlplakate

Vandalismus gegen ihre Plakate ist für Politiker im Wahlkampf ein großes Ärgernis. Der SPD-Kandidat Benjamin Grimm aus Brandenburg hat darauf eine kreative Antwort gefunden.
Zum Artikel
abonnieren