NRW: Thomas Kutschaty ist neuer Chef der SPD-Landtagsfraktion
In einer Kampfkandidatur bestimmte die SPD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag ihren neuen Vorsitzenden. Dabei setzte sich Thomas Kutschaty mit 35 zu 31 Stimmen gegen Marc Herter durch.
Zum Artikel
Warum die Türkei im Juni „zum letzten Mal“ wählen könnte
Präsident Erdoğan hat die Wahlen in seinem Land auf den 24. Juni vorgezogen. Wahlkampf in Deutschland machen darf er diesmal aber nicht. In der Türkei gerät die Opposition indes immer stärker unter Druck – und ist zu verzweifelten Maßnahmen bereit.
Zum Artikel
Erneuerung: Jetzt geht die SPD die großen Zukunftsfragen an
Auf dem SPD-Bundesparteitag in Wiesbaden ist der Leitantrag für die Erneuerung der Partei verabschiedet worden. Damit macht sich die Partei auf den Weg zur inhaltlichen und organisatorischen Reform.
Zum Artikel
Martin Schulz: „Weder Zorn noch Bitterkeit“
Andrea Nahles dankt ihrem Vorgänger Martin Schulz für seine Leistungen und Verdienste für die SPD. Schulz fordert die Partei auf, sich geschlossen hinter die neue Vorsitzende zu stellen.
Zum Artikel
„Ein Akt der Erneuerung“
Für die Erneuerung der Partei reicht es nicht, sich weiter an Konflikten der Vergangenheit festzuhalten. Jeder muss sich beteiligen.
Zum Artikel
Mit Andrea Nahles steht erstmals eine Frau an der Spitze der SPD
Andrea Nahles ist die erste Frau an der Spitze der deutschen Sozialdemokratie. Mit 66,4 Prozent wurde sie von den Delegierten zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie bekam 414 der 624 gültigen Stimmen. Die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange, die gegen Nahles angetreten war, erhielt 172 Stimmen.
Zum Artikel
70 Jahre Israel: Licht und Schatten zum Geburtstag
Der Staat Israel feiert seinen 70. Geburtstag. Das Land bietet verfolgten Juden aus aller Welt eine sichere Heimstatt. Das ist ein Erfolg. Doch die ungelöste Palästina-Frage ist eine schwere Hypothek. Dennoch gibt es Zeichen der Hoffnung.
Zum Artikel
„Für sozialdemokratische Arbeiter war 1914 ein Traditionsbruch“
Das Buch „Weltkrieg, Spaltung, Revolution“ wirft einen Blick auf die Sozialdemokratie zwischen Weltkrieg und Weimarer Republik. Dabei verweigert sich das lohnenswerte Werk durchgehend einfachen Antworten.
Zum Artikel
„Zeit für Utopien“: Für ein Wirtschaften jenseits der Gewinnmaximierung
Ob Öko-Lebensmittel für Großstädter oder eine Fabrik in Arbeiterhand: In dem Dokumentarfilm „Zeit für Utopien“ ist der Weg von der revolutionären Idee hin zu deren Umsetzung mitunter erstaunlich kurz.
Zum Artikel
Wie mehr Arbeit die Rente retten soll
Die Angst vor späterem Renteneintritt, höheren Beiträgen und geringeren Renten ist groß. Die Hans-Böckler-Stiftung veröffentlichte eine Studie zum demographischen Wandel – und nennt weitere Möglichkeiten.
Zum Artikel