Spaltung der Gesellschaft: Solidarität statt Vereinzelung
Wachsende Ungleichheit, politische Polarisierung, Individualisierung und Digitalisierung - die Gesellschaft verändert sich rasant. Der gesellschaftliche Zusammenhalt gerät dabei unter die Räder. Woran liegt das? Und was kann dagegen getan werden?
Zum Artikel
Fordern, nicht freundlich fragen: PES-Frauen treffen sich in Lissabon
Antworten auf die Frage, wie Frauen Macht nicht nur gewinnen, sondern diese tatsächlich auch besitzen können, suchten Mitglieder der Frauenvereinigung der Sozialdemokratischen Partei Europas am Donnerstag in Lissabon. Unsere Autorin Julia Korbik war dabei.
Zum Artikel
„120bpm“: Kampf und Lust im Zeichen von Aids
Wissen heißt Leben und Ignoranz bedeutet den Tod: Das Drama „120 bpm“ erinnert an die Frühzeit des Kampfes von Aids-Aktivisten, erzählt aber auch eine berührende Liebesgeschichte.
Zum Artikel
GroKo oder nicht: Martin Schulz will SPD-Parteitag entscheiden lassen
Der SPD-Parteitag verspricht spannend zu werden: Martin Schulz kündigt an, die Delegierten über die Frage einer SPD-Regierungsbeteiligung abstimmen zu lassen. Zeitgleich wirft er der CDU einen erneuten Vertrauensbruch vor.
Zum Artikel
Behindertenbeauftragte Verena Bentele: Barrierefreiheit hilft allen
Noch immer sind Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag benachteiligt. Gesetztliche Regelungen könnten für mehr Barrierefreiheit sorgen. Warum davon auch Menschen ohne Behinderung profitieren würden, sagt die Behindertenbeaufragte der Bundesregierung, Verena Bentele.
Zum Artikel
Jusos starten Petition gegen Fortsetzung der großen Koalition
Große Koalition? Nicht mit uns! Die Jusos lehnen die Fortsetzung eines Regierungsbündnisses mit der Union strikt ab und starten eine Petition. Die Folge: Hunderte Unterschriften binnen weniger Stunden.
Zum Artikel
Was die AWO von der nächsten Bundesregierung erwartet
Die Wirtschaft boomt, die Arbeitslosenzahl ist so gering wie seit 25 Jahren nicht. Doch nicht alle profitieren davon. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) stellt deshalb zwölf Forderungen an die künftige Bundesregierung – von einer Bürgerversicherung bis zu einem Einwanderungsgesetz.
Zum Artikel
Die SPD muss Bürgernähe wieder groß schreiben
Die SPD war immer dann stark, wenn sie sich um die konkreten Sorgen und Nöte der Menschen gekümmert hat. Dabei geht es auch um die Vernetzung mit Vereinen und Initiativen vor Ort im Stadtteil. Wie das aussehen kann, zeigt ein Beispiel aus Potsdam.
Zum Artikel
Kursdebatte: Die SPD muss wieder Lust auf Zukunft machen
Soziale Gerechtigkeit alleine reicht nicht aus, um Wahlen zu gewinnen. Die SPD muss wieder Lust auf Zukunft machen, schreibt unser Gastautor Lars Castellucci. Der Bundestagsabgeordnete sagt auch, wo eine gute Zukunft heute schon sichtbar wird.
Zum Artikel
Wilhelm-Leuschner-Medaille: Keine Ehrung für „sozialpolitischen Hardliner“ Roland Koch
Am Freitag protestieren Gewerkschafter gegen die Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille an Roland Koch. Denn der war ein „sozialpolitischer Hardliner, der diese Ehrung nicht verdient“, sagt Philipp Jacks. Die Empörung ist groß.
Zum Artikel