Welche Rolle Bundespräsident Steinmeier bei der Regierungsbildung spielt

Nicht nur an diesem Donnerstag richten sich alle Augen auf Frank-Walter Steinmeier. Dem Bundespräsidenten kommt die entscheidende Rolle bei der schwierigen Regierungsbildung zu. Warum er dafür der richtige Mann ist, sagt sein Biograf Sebastian Kohlmann.
Zum Artikel

„Skandalös“: SPD-Chef Martin Schulz kritisiert Glyphosat-Votum

Wird der Streit ums Glyphosat zum Sargnagel einer neuen, dritten großen Koalition? Auch zwei Tage nach dem Alleingang von Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) reißt die Kritik aus den Reihen der SPD nicht ab.
Zum Artikel

Fall Deniz Yücel: Warum die türkische Justiz so langsam arbeitet

Die Türkei hat sich nun offiziell zum Fall Deniz Yücel geäußert – vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Währenddessen rollt eine neue Verhaftungswelle durchs Land. In einzelnen Fällen gibt es aber auch gute Nachrichten.
Zum Artikel

Trotz Verlängerung: Hendricks will Glyphosat weiter beschränken

Nach dem Alleingang von Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) macht Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) aus ihrem Ärger keinen Hehl. Sie lässt weitere Beschränkungen prüfen und zweifelt offen an der Kompetenz ihres Kabinettskollegen.
Zum Artikel

Messerattacke auf Bürgermeister in Altena: Wie das Netz die Tat feiert

Nach der Messerattacke auf den Lokalpolitiker Andreas Hollstein ist die Solidarität groß. Viele bestärken den CDU-Bürgermeister, nicht von seiner liberalen Flüchtlingspolitik abzurücken. Doch im Internet lässt der Fall auch den Hass hochkochen – vor allem im Umfeld der AfD.
Zum Artikel

Glyphosat: Wie Merkel immer mehr die Kontrolle verliert

Der Glyphosat-Skandal zeigt: Das System Merkel funktioniert nicht mehr. Nicht in der Regierung, nicht in der CDU, nicht in den Sondierungsgesprächen. Seit der Bundestagswahl offenbart sich der gefährliche Kontrollverlust der Kanzlerin immer deutlicher. So kann es nicht weitergehen.
Zum Artikel

SPD zu Glyphosat-Votum: „Bruch der Geschäftsordnung“ und „bodenlose Unverfrorenheit“

„Skandal“ und „krasser Vertrauensbruch“ – SPD-Politiker sind verärgert über die Glyphosat-Zustimmung von CSU-Minister Schmidt im EU-Parlament. Der hatte gegen das klare Nein von Umweltministerin Barbara Hendricks gestimmt. SPD-Vize Ralf Stegner spricht von „schwerer Hypothek“ für künftige Gespräche mit der Union.
Zum Artikel

Schlecker-Prozess - wo bleibt die Verantwortung der Unternehmer?

27.000 Mitarbeiterinnen verloren ihren Job. Doch „Drogerie-König“ Anton Schlecker kommt mit einer zweijährigen Bewährungsstrafe davon. Vorsätzlicher Bankrott, so der Vorwurf. Wo bleibt die Verantwortung der Unternehmer in Deutschland?
Zum Artikel

Studie der Bosch-Stiftung: So gelingt Integration vor Ort

Ob am Stammtisch oder in der hohen Politik: Die Themen Flüchtlinge, Einwanderung und Integration erregen in Deutschland nach wie vor die Gemüter. Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen nun, dass Grund zu Optimismus besteht – wenn die Politik richtig handelt.
Zum Artikel

Martin Schulz warnt Union: Schluss mit Ultimaten – keine Option ist vom Tisch

Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz geht offen in das Gespräch mit Angela Merkel und Horst Seehofer beim Bundespräsidenten am Donnerstag. Zugleich richtet er eine deutliche Warnung an die Unionsparteien. CDU und CSU sollten mit Forderungen und Ultimaten nicht ihre Fehler von Jamaika wiederholen.
Zum Artikel
abonnieren