IG Metall-Chef Hofmann: „Wir brauchen Arbeitszeiten, die zum Leben passen.“

In der aktuellen Tarifrunde fordert die IG Metall nicht nur sechs Prozent mehr Geld, sondern auch die Möglichkeit für Arbeitnehmer, ihre Arbeitszeit vorübergehend zu verkürzen. Was sich die Gewerkschaft davon verspricht, sagt ihr Vorsitzender Jörg Hofmann im Interview.
Zum Artikel

SPD-Chef Martin Schulz tritt Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold bei

Das „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ hat ein prominentes Neumitglied. Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz reiht sich ein in die Riege prominenter Sozialdemokraten, die dem Verein zur Verteidigung der Demokratie bereits angehörten. Für das neue Jahr hat das Reichsbanner große Pläne.
Zum Artikel

Rente, Arbeit, Mutterschutz, Mindestlohn: Was sich 2018 ändert

2018 wird es eine Reihe von Änderungen für Erwerbstätige geben. Ob Betriebsrenten, Riester-Förderung und Kindergeld, Auskunftsanspruch beim Gehalt oder Mutterschutz, die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Zum Artikel

SPD++ im Interview: „Der Erneuerungsprozess gehört den Mitgliedern“

Auf dem zurückliegenden Parteitag hat sich die SPD zur eigenen Erneuerung bekannt. Wie der Prozess aussehen kann und wer ihn in die Hand nehmen muss, erklärt Matthias Ecke, Mit-Initiator von SPD++.
Zum Artikel

Integrationspolitik: „CDU und CSU werden von der AfD getrieben“

Auf ihrem Parteitag hat die SPD eine Neuausrichtung der Integrationspolitik beschlossen. Diese soll künftig „vor allem gesellschaftspolitisch und nicht nur sicherheitspolitisch gedacht werden“. Bei möglichen Sondierungsgesprächen mit CDU und CSU könnte das zu Konflikten führen.
Zum Artikel

Martin Schulz: „Ich will einen europäischen Verfassungsvertrag“

Mit seinem Vorstoß auf dem Parteitag, bis 2025 die Vereinigten Staaten von Europa zu schaffen, hat Martin Schulz für Furore gesorgt. Im Interview mit vorwärts.de erklärt der SPD-Vorsitzende, wie er sich die Zukunft der Euroäischen Union vorstellt – und welche Rolle die Sozialdemokraten dabei spielen sollen.
Zum Artikel

„Vanatoare“: Jagdszenen am Straßenstrich von Bukarest

24 Stunden im Leben von drei jungen Frauen auf dem Bukarester Straßenstrich: Das Drama „Vanatoare“ verdichtet ausbeuterische Verhältnisse in bedrückenden Bildern.
Zum Artikel

Nord-Süd-Kommission: Willy Brandt setzte auf menschliche Solidarität

Unter Leitung von Willy Brandt trifft sich im Dezember 1977 die Nord-Süd-Kommission. Sie kämpft um weltweite Zusammenarbeit und Entspannung. Doch noch heute hält der Nord-Süd-Konflikt die Weltpolitik in Atem.
Zum Artikel

Putins Macht in Syrien und das Dilemma des Westens

Putin ordnet den Teilabzug seiner Truppen aus Syrien an und spricht vom "vernichtenden Schlag gegen jene, die die Russische Föderation bedroht haben". Der Kreml-Chef hat Grund zur Freude, der Westen steckt weiterhin in einem Dilemma.
Zum Artikel

Ein Jahr Breitscheidplatz: Gestörtes Vertrauen und berechtigte Kritik

Als Opferbeauftragter der Bundesregierung für den Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz kümmert sich Kurt Beck um Angehörige und Opfer gleichermaßen. Ein Jahr danach zeigt er Verständnis für die Kritik der Betroffenen.
Zum Artikel
abonnieren