Ein Jahr Breitscheidplatz: Gestörtes Vertrauen und berechtigte Kritik
Als Opferbeauftragter der Bundesregierung für den Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz kümmert sich Kurt Beck um Angehörige und Opfer gleichermaßen. Ein Jahr danach zeigt er Verständnis für die Kritik der Betroffenen.
Zum Artikel
Abschaffung § 219a: SPD sucht Mehrheit jenseits der Union
Viel ist dieser Tage die Rede davon, Mehrheiten künftig nach Themen zu bilden, statt stur auf die Koalitionsräson zu verweisen. Das Beispiel Paragraf 219a zeigt: Die SPD-Bundestagsfraktion macht längst davon Gebrauch.
Zum Artikel
Ausstellung über Elsa Brändström: Der „Engel von Sibirien“
Schulen tragen ihren Namen. In zahlreichen Städten gibt es eine Elsa-Brändström-Straße. Doch wer war diese 1888 geborene schwedische Diplomatentochter, die man den „Engel von Sibirien“ nannte? Eine Ausstellung im Bonner Frauenmuseum gibt Antworten.
Zum Artikel
Was die SPD von der Minderheitsregierung Höppner in Sachsen-Anhalt lernen kann
Wird die nächste Bundesregierung eine Minderheitsregierung? Darüber diskutiert zur Zeit die SPD. Vom „Magdeburger Modell“ (1994-2002) unter Ministerpräsident Reinhard Höppner kann die Partei lernen, was man alles erreichen kann, wenn man selbstbewusst und eigenständig handelt.
Zum Artikel
„Beutekunst“ in Berlin: Warum Aktivisten das Humboldt-Forum stoppen wollen
Es ist eines der teuersten Kulturprojekte Deutschlands – und hoch umstritten: das Berliner Humboldt-Forum. Kritiker gehen jetzt hart ins Gericht mit dem Millionenbau im Herzen der Hauptstadt. Ihre Vorwürfe reichen von Raub bis Rassismus.
Zum Artikel
Türkei-Resolution: SPD-Bundesparteitag fordert Freiheit für Erdoğan-Kritiker
In der Türkei drohen dem linksliberalen Oppositionspolitiker Selahattin Demirtaş mehr als 140 Jahre Haft. Der SPD-Bundesparteitag hat jetzt seine Freilassung gefordert. Währenddessen ist Demirtaş im Gefängnis zum Beststeller-Autor aufgestiegen.
Zum Artikel
Nach Parteitag: Mit diesen Themen geht die SPD in die Gespräche mit der Union
Am Mittwoch treffen sich die Spitzen von SPD, CDU und CSU, um über die Möglichkeiten einer Regierungsbildung zu beraten. Sie wollen herausfinden, ob es nach vier Jahren großer Koalition noch eine Vertrauensbasis gibt. Inhaltlich haben sich die Sozialdemokraten an vielen Stellen bereits festgelegt – der Union dürfte das nicht gefallen.
Zum Artikel
Nancy Böhning ist neue SPD-Bundesgeschäftsführerin
Der SPD-Parteivorstand hat Nancy Böhning zur neuen Bundesgeschäftsführerin ernannt. Er folgte damit einstimmig einem Vorschlag von Generalsekretär Lars Klingbeil. Böhning wird eine wichtige Rolle bei der Erneuerung der SPD spielen.
Zum Artikel
Parteitag bringt Erneuerung der SPD auf den Weg
Mit großer Mehrheit hat der Bundesparteitag der SPD in Berlin den Leitantrag „Die #SPDerneuern“ beschlossen. Die Delegierten haben damit die Weichen für umfangreiche Reformen der Parteistruktur gestellt. Dazu gehört die Erarbeitung eines neuen Grundsatzprogramms.
Zum Artikel
SPD-Parteitag: Wilhelm-Dröscher-Preis gleich dreifach vergeben
Der Wilhelm-Dröscher-Preis 2017 geht gleich an drei Projekte, die beispielhaft für ehrenamtliches Engagement in SPD-Ortsvereinen stehen. Auch ein Publikumspreis wurden von den Teilnehmern des Parteitags vergeben.
Zum Artikel