Umweltministerin Schulze: „Das Klimapaket wird nicht abgeschwächt“

Bundesumweltministerin Svenja Schulze widerspricht Medienberichten, das geplante Klimaschutzpaket der Bundesregierung solle abgeschwächt werden. Das Paket werde wie vorgestellt dem Bundestag zur Beratung vorgelegt.
Zum Artikel

Wahl in Portugal: Der Linkskurs der Sozialisten zahlt sich aus

Die Sozialisten haben die Parlamentswahl in Portugal klar gewonnen. Das liegt vor allem an Sympathieträger António Costa, der die Partei auf einen Linkskurs geführt hat.
Zum Artikel

Gründung der SDP vor 30 Jahren: die radikalste Infragestellung der SED

Sie waren die Ersten, die sich in die Öffentlichkeit wagten. Ende August 1989 veröffentlichten Markus Meckel und Martin Gutzeit den Gründungsaufuf für eine sozialdemokratische Partei in der DDR. Am 7. Oktober war es so weit.
Zum Artikel

Annemarie Renger: Mit Charme und ohne Blatt vor dem Mund

Sie war die erste Bundestagspräsidentin und schnell Deutschlands beliebteste Politikerin. Dennoch nahm sie nie ein Blatt vor den Mund. Obwohl Frauenpolitik zunächst nicht ihre Sache war, politisierte sie eine ganze Generation.
Zum Artikel

Ost-West-Romanze mit der DDR als Klischee-Kulisse

Das auf einer wahren Geschichte beruhende Drama „Zwischen uns die Mauer“ bietet eine berührende Liebesgeschichte, aber einen verengten Blick auf die DDR. Nach einem Buch von Katja Hildebrand.
Zum Artikel

Weiter mit Links? Portugal vor der Parlamentswahl

Am Sonntag wird in Portugal ein neues Parlament gewählt. Der Wahlsieg dürfte den portugiesischen Sozialisten mit António Costa sicher sein. Ob aber das Links-Bündnis überdauert, ist fraglich.
Zum Artikel

Warum eine Volkspartei gebraucht wird und wie die SPD wieder eine werden kann

Ist die SPD noch eine Volkspartei oder muss sie erst wieder eine werden? Und was ist das überhaupt, eine Volkspartei? Ein Gespräch mit Raed Saleh, Fraktionsvorsitzender der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus, über Bauchgefühle, Vertrauen und Versöhnung.
Zum Artikel

Lars Klingbeil: „Die Basta-Zeiten sind in der SPD vorbei.“

Am Wochenende hat der Parteivorstand umfangreiche Beschlüsse zur Neuaufstellung der SPD gefasst. Generalsekretär Lars Klingbeil sagt, was sich dadurch ändern soll – und was die Vorschläge von früheren Reformversuchen unterscheidet.
Zum Artikel

30 Jahre Mauerfall: „Die SPD hat nie den Gedanken der Wiedervereinigung aufgegeben.“

Im Herbst 1990 war Hans-Jochen Vogel Vorsitzender der West-SPD, Wolfgang Thierse Chef des Pendants in er DDR. Im vorwärts-Gespräch erinnern sie sich an die Zeit zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung – und räumen mit einigen Legenden auf.
Zum Artikel

70 Jahre „demokratische Gemeinde“: Spiegel der Kommunalpolitik

Im Oktober 1949 erscheint die erste Ausgabe der „demokratischen Gemeinde“. Für Generationen sozialdemokratischer Politiker in Städten und Gemeinden wird sie zum treuen Begleiter – und zu einem Spiegel kommunalpolitischer Herausforderungen der Bundesrepublik.
Zum Artikel
abonnieren