Die Corona-Krise: eine Chance für progressive Politik?

Die Corona-Pandemie stellt die Welt auf eine harte Probe. Der Kampf gegen das Virus kann aber auch eine Chance sein für progressive Politik und eine verbesserte interrnationale Zusammenarbeit.
Zum Artikel

Warum es Fake News in der Corona-Krise besonders leicht haben

Die Coronakrise ist auch eine Hochzeit für die Verbreitung von Falschnachrichten. Experte Alexander Sängerlaub sagt, wer von Fake News profitiert, wie man sie erkennt und warum ein Verbot nicht hilft.
Zum Artikel

ver.di kritisiert: Handelsverband will Kassierer*innen das Gehalt kürzen

Der Vorschlag des Handelsverbandes, Kassierer*innen keine Lohnerhöhung zu zahlen, stößt auf massive Kritik. Es sei nicht seriös, in der Krise Gelder auf Kosten der Beschäftigten einzusparen, urteilt die Gewerkschaft ver.di.
Zum Artikel

Corona und Weißrussland: Fußball schauen im Land der letzten Diktatur Europas

Weißrussland hat im Kampf gegen Corona bislang nur moderate Maßnahmen ergriffen. Selbst Fußballspiele vor Publikum finden in der „letzten Diktatur Europas“ noch statt.
Zum Artikel

EuGH: Auch Osteuropäer mussten bei Flüchtlingen solidarisch sein

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes ist eindeutig: Polen, Ungarn und Tschechien hätten ab 2015 Flüchtlinge aus Italien und Griechenland aufnehmen müssen. Das Urteil hat vor allem politische Folgen: etwa für den geplanten Migrations- und Asylpakt der EU.
Zum Artikel

Mehrzahl der Kommunen sieht Mundschutzpflicht kritisch

Die thüringische Stadt Jena will die Bürger*innen verpflichten, in der Öffentlichkeit einen Mundschutz zu tragen. Dem Beispiel wollen viele andere Kommunen nicht folgen. Denn es gebe gute Gründe, die gegen eine Tragepflicht sprechen.
Zum Artikel

Bestcase-Szenario in Corona-Krise: Wirtschaft schrumpft um vier Prozent

Wenn die Politik alles richtig macht, könnte Deutschland in der Corona-Krise mit einem Wirtschaftsrückgang von vier Prozent davon kommen, so die Hans-Böckler-Stiftung. Helfen könnten ein höheres Kurzarbeitergeld sowie ein Konjunkturprogramm – und Corona-Bonds.
Zum Artikel

Corona in Benin: Harte Maßnahmen, stabile Zahlen

Anders als seine Nachbarländer hat das westafrikanische Benin noch keine Todesfälle aufgrund der Corona-Pandemie zu beklagen. Doch die zu erwartende globale Rezession könnte das kleine Land hart treffen.
Zum Artikel

Radikal reguliert: Wie China das Coronavirus bekämpft

Mit radikalen Schritten hat China nach eigenen Angaben die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus gestoppt. Welche Maßnahmen erfolgreich waren und worauf es nun ankommt. Eine Zusammenfassung.
Zum Artikel

Wuhan vor Corona: Ein Dokumentarfilm gegen Rassismus

Von 2012 bis 2013 lebte Kai Zwettler ein Jahr lang im chinesischen Wuhan und unterrichtete Deutsch an einer Schule. Bis heute hat er viele Freunde in der Stadt. In der Corona-Krise richtet er sich nun mit einem Dokumentarfilm gegen antiasiatischen Rassismus.
Zum Artikel
abonnieren