Zukunft der Rente: Das sind die Vorschläge der Rentenkommission

Wie sind die Renten in Deutschland auch in Zukunft sicher? Dazu hat die Rentekommission der Bundesregierung am Freitag ihre Vorschläge vorgelegt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Zum Artikel

Hilfsprojekt „Die Arche“: Corona bringt Kinder in Riesennot

Rund 200 bis 250 Euro fehlen armen Familien im Monat für Essen. Die Coronakrise bringt gerade Eltern mit geringem Einkommen und ihre Kinder in eine große Not. „Die Arche“ versucht, dagegen zu halten.
Zum Artikel

Was die Task Force der SPD-Fraktion im Kampf gegen Corona bewirken soll

Die SPD-Bundestagsfraktion hat zur Bewältigung der Corona-Krise eine Task Force eingesetzt. SPD-Fraktionsvizin Katja Mast erklärt, was geplant ist.
Zum Artikel

SPD-NRW-Chef: Sicherheit nicht Rechten und Konservativen überlassen

Die NRW-SPD will das Thema Sicherheit kontrovers debattieren. „Sicherheit ist ein ursozialdemokratisches Thema“, sagt der Landesvorsitzende Sebastian Hartmann im vorwärts-Interview. Die SPD müsse sich eingestehen, dass sie ihre Expertise bisher zu wenig gezeigt habe.
Zum Artikel

Corona und Korea: Was andere Länder vom Umgang mit der Krise lernen können

Südkoreas Strategie im Kampf gegen das Coronavirus gilt weltweit als vorbildlich. Das Land hat die Epidemie weitgehend in den Griff bekommen – vorerst zumindest. Was kann man von Südkorea lernen? Und wie geht es jetzt weiter?
Zum Artikel

Trotz Corona: Bei Klima und Rente nicht auf Pause drücken

Das Coronavirus hat die Welt binnen weniger Wochen in den Ausnahmezustand versetzt. Andere Probleme machen deshalb aber keine Pause, sondern werden mit noch größerer Wucht zu Tage treten, wenn jetzt nicht gehandelt wird.
Zum Artikel

Filmtipp „Waterproof“: Wie Klempnerinnen in Jordanien für Frauenrechte kämpfen

Emanzipation mit der Rohrzange: Der Dokumentarfilm „Waterproof“ zeigt, wie Frauen in Jordanien den Klempnerberuf entdecken und damit für ihre Selbstbestimmung eintreten.
Zum Artikel

Das Ende der Großen Koalition 1930: Die Selbstaufgabe der Demokratie

Am 27. März 1930 zerbricht die Große Koalition zwischen SPD und DVP. Den Ausschlag gibt der Streit über eine Beitragserhöhung für die Arbeitslosenversicherung. Doch schon von Anfang an waren die Differenzen zwischen den Koalitionspartnern groß.
Zum Artikel

Kolumbien und Corona: Wunsch nach Waffenruhe

In Kolumbien trifft das neue Coronavirus auf ein überlastetes Gesundheitssystem und ein ohnehin von gewalttätigen Auseinandersetzungen gebeuteltes Land. Probleme, die auch andere Länder im globalen Süden haben.
Zum Artikel

„Das Initiativrecht hat eine ganz entscheidende Bedeutung für das Europaparlament.“

Vor ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin stellte Ursula von der Leyen dem Europaparlament mehr Kompetenzen in der Gesetzgebung in Aussicht. Davon will sie inzwischen nichts mehr wissen. Vize-Parlamentspräsidentin Katarina Barley will sich das nicht gefallen lassen.
Zum Artikel
abonnieren