Tschechien und Corona: Schnelle Maßnahmen, aber auch Vorreiter?

Tschechien hat früh Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie ergriffen. Ministerpräsident Andrej Babiš geriert sich daher als europäischer Vorreiter. Doch noch ist nicht klar, ob die Maßnahmen wirken.
Zum Artikel

„Die Getriebenen“: Dokudrama über Merkels Wendungen in der Flüchtlingspolitik

Von politischen Wendepunkten bleiben vor allem Bilder haften. So auch bei der Hochphase der Flüchtlingsbewegung im Sommer und Herbst 2015. Das Dokudrama „Die Getriebenen“ ruft viele jener Momentaufnahmen in Erinnerung.
Zum Artikel

Juliane Kleemann: „Holger Stahlknecht scheint den politischen Instinkt verloren zu haben.“

Sachsen-Anhalts CDU-Innenminister Holger Stahlknecht warnt vor einer Aufnahme von Flüchtlingskindern aus griechischen Lagern. Für SPD-Landeschefin Juliane Kleemann „ein erneuter verzweifelter Versuch, am rechten Rand zu fischen“.
Zum Artikel

Schwedens Sonderweg in der Corona-Krise: Appelle statt Lockdown

Der schwedische Sonderweg in der Corona-Krise ist umstritten, doch liege der Unterschied zu anderen Ländern nur im Ton. Die Straßen sind leer, wer kann, bleibt zu Hause, erklärt Philipp Fink von der FES in Stockholm.
Zum Artikel

Europäischer Gerichtshof bremst polnische Disziplinarrichter aus

Die EU-Kommission fürchtet um die Rechtsstaatlichkeit Polens. Deshalb erlässt der EU-Gerichtshof eine einstweilige Anordnung gegen zentralen Baustein der polnischen Justizreform.
Zum Artikel

So lassen sich wirtschaftliche Auswirkungen der Coronakrise begrenzen

Die Moderne Geldtheorie ermöglicht in der Krise eine finanziell unbegrenzte europäische Haushaltspolitik. Für hoch verschuldete Länder der Eurozone kämen Eurobonds in Betracht.
Zum Artikel

Corona-Krise: Wie die Welt vom Umgang mit Ebola lernen kann

Der Neoliberalismus hat die Gesundheitssysteme der afrikanischen Länder geschwächt. Und doch wissen sie besser als die USA, wie man Corona bekämpft. Ein Problem ist die Privatisierung des Gesundheitssektors, wie die Ebola-Epidemie 2014 zeigte.
Zum Artikel

Nach Corona gilt es, die Gesellschaft neu zu erfinden

Was kommt nach der Corona-Pandemie? Die progressiven Parteien sollten dem Kapital ihre Vorstellungen einer zukünftigen Neuordnung der Märkte und Finanzsysteme entgegensetzen.
Zum Artikel

Die SPD muss für breite gesellschaftliche Gruppen attraktiver werden

Wenn die SPD wieder erfolgreich sein will, muss sie breiten gesellschaftlichen Schichten zukunftsorientierte Antworten bieten, wie die größten anstehenden Veränderungsprozesse sozial gerecht gestaltet werden können, meint Jana Faus.
Zum Artikel

So feiern SPD-Politiker*innen Ostern in Zeiten von Corona

Auch wenn Ostern natürlich nicht ausfällt, ist es in Zeiten von Corona etwas ganz anderes als normalerweise. Wir haben prominente Sozialdemokrat*innen gefragt, wie sie in diesem Jahr Ostern feiern – und welche Tipps sie für die freien Tage haben.
Zum Artikel
abonnieren