Corona in Südafrika: Ein Stresstest für die Regenbogennation
Im Kampf gegen das Corona-Virus hat Südafrika einen dreiwöchigen Lockdown beschlossen. Die Maßnahmen stoßen auf viel Verständnis, könnten aber auch zu existenziellen Nöten führen.
Zum Artikel
Corona-Krise: „Die EU hätte schneller sein müssen“
Die EU hat im Umgang mit der Corona-Pandemie nicht schnell genug gehandelt, kritisiert der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken. Vor allem die Koordination der Kommission sei schwach gewesen. Der Gesundheitspolitiker erkennt aber auch wirkungsvolle Maßnahmen.
Zum Artikel
Corona: Der schwedische Sonderweg beim Virus
Lockdown in Dänemark, Finnland und Norwegen – nur Schweden macht nicht mit. Der Umgang mit der Corona-Krise ist ein Beispiel für das gesellschaftliche Selbstverständnis jedes einzelnen Schweden gegenüber der Gemeinschaft. Unklar ist, ob es im Kampf gegen das Virus reicht.
Zum Artikel
Nach 48 Jahren hat Ingolstadt wieder einen SPD-Oberbürgermeister
Bei den Oberbürgermeister-Stichwahlen in Bayern war die SPD erfolgreich. In Ingolstadt erringt mit Christian Scharpf nach fast 50 Jahren wieder ein Sozialdemokrat das höchste Rathausamt. In Nürnberg reichte es nicht für Thorsten Brehm, Nachfolger von Uli Maly zu werden.
Zum Artikel
Corona in Brasilien: Wie Präsident Bolsonaro sein Land gefährdet
Die Zahlen der Corona-Infizierten steigen auch in Brasilien rasant. Doch während die Gouverneure umfangreiche Maßnahmen zur Eindämmung treffen, spricht Präsident Jair Bolsonaro weiter von einer „kleinen Grippe“.
Zum Artikel
Wirtschaftsweise: Rezession bei Corona nicht schlimmer als in Bankenkrise
Die Wirtschaftsweisen erwarten als Folge der Corona-Krise in diesem Jahr einen Wirtschaftsrückgang des Bruttoinlandsprodukts zwischen 2,8 und 5,4 Prozent. Die Tiefe der Rezession hänge von der Dauer des Stillstandes ab. Für die Politik gibt es viel Lob.
Zum Artikel
Katarina Barley: „Die Coronakrise darf kein Anlass für dauerhafte Schlagbäume sein.“
Die Europäische Union hat in der Coronakrise bisher keine allzu gute Figur gemacht. Katarina Barley wirbt um Vertrauen und fordert eine bessere Kommunikation. Grenzen sollten nur so lange geschlossen bleiben wie es unbedingt nötig ist.
Zum Artikel
Corona: Warum eine Textilfirma statt Sommerhemden nun Mundschutze näht
Eigentlich stellt „Manomama“ T-Shirts, Jeans und Taschen her. Seit einigen Wochen werden in Augsburg vor allem Mundschutze genäht. Die Firma gibt sie zum Selbstkostenpreis an Krankenhäuser und Altenheime.
Zum Artikel
Corona in der Türkei: Erdogan unterdrückt jede Kritik
In der Türkei gibt es bisher offiziell 5698 Corona-Infizierte und 92 Todesfälle, doch viele Türken zweifeln an den Zahlen. Ankara lässt kritische Stimmen harsch unterdrücken und erneut oppositionelle Bürgermeister absetzen. Langfristig kann das die Katastrophe nur vergrößern.
Zum Artikel
Parteiarbeit in Zeiten von Corona: SPD-Politiker*innen setzen auf Live-Formate
Weil die klassischen Parteitermine wegfallen, setzen auch SPD-Politiker*innen während der Corona-Pandemie vermehrt auf Live-Formate im Internet. Damit erreichen sie mehrere hundert Menschen gleichzeitig.
Zum Artikel