Kampf gegen Corona: Warum Singapur nun auf einen Chip statt auf eine App setzt

Singapur war eines der ersten Länder mit einer Corona-App. Die Erfahrungen mit ihr sind jedoch durchwachsen. Nun steht eine weitere Weltpremiere bevor: ein „Corona-Token“ für die gesamte Bevölkerung.
Zum Artikel

Rassismus und soziale Ungleichheit: Das macht die USA so verletzlich

Bereits vor Corona waren mehr als 27 Millionen Amerikaner ohne Krankenversicherung. Seit Anfang Juni sind offiziell 21 Millionen ohne Job. Hinzu kommt das Problem des Rassismus. Die USA taumeln durch Pandemie und Wirtschaftskrise.
Zum Artikel

Alexander Jorde: Außer Applaus wurde für Pflegefachkräfte während Corona nichts getan

Sie werden als Held*innen gefeiert, doch die Situation von Pflegekräften hat sich in der Corona-Krise nicht verbessert, kritisiert Alexander Jorde. Im Interview sagt der Pfleger, was sich ändern muss und warum das deutsche Gesundheitssystem nicht so robust ist, wie es scheint.
Zum Artikel

Melanie Leonhard: Warum Rot-Grün in Hamburg so gut funktioniert

Seit dieser Woche steht fest: Die einzige rot-grüne Koalition auf Länderebene besteht mindestens fünf weitere Jahre. Warum das Bündnis in Hamburg so gut funktioniert, erklärt die Sozialsenatorin und SPD-Landesvorsitzende Melanie Leonhard.
Zum Artikel

Nadine Julitz: Wie sich eine SPD-Abgeordnete gegen den Sexismus der AfD wehrt

Wo hören Komplimente auf und wo beginnt Sexismus? SPD-Politikerin Nadine Julitz hat es der AfD im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern erklärt – vom Redner*innenpult aus.
Zum Artikel

Digitalisierung und Klimaschutz: Warum das Internet eine Gefahr für den Klimaschutz ist

Videokonferenzen, Cloud-Speicher, Home Office: Die Corona-Krise hat der Digitalisierung in Deutschland einen Schub verpasst. Dabei gibt es Nebeneffekte, die nicht vernachlässigt werden sollten, warnt SPD-Umweltministerin Svenja Schulze.
Zum Artikel

Parteitag im Autokino: Dortmunder SPD erprobt innovatives Format

Weil die Corona-Pandemie alle ursprünglichen Planungen auf den Kopf stellte, hielt die Dortmunder SPD ihren Parteitag in einem Autokino ab. Die Delegierten waren begeistert. Trotzdem ist es kein Modell für die Zukunft, sagt die Vorsitzende Nadja Lüders, die zugleich Generalsekretärin der SPD in Nordrhein-Westfalen ist.
Zum Artikel

„World Taxi“: Geschichten von der Straße auf vier Kontinenten

Zwischen vier Türen verdichten sich große und kleine Probleme einer Gesellschaft: Der Dokumentarfilm „World Taxi“ erzählt von Begegnungen und Erfahrungen zwischen Berlin, Texas und Thailand. Und auch von den harten Bedingungen eines bedrohten Gewerbes.
Zum Artikel

Konjunkturpaket: Niedrigere Mehrwertsteuer und Kinderbonus auf dem Weg

Vor einer Woche einigte sich die große Koalition auf das Konjunkturpaket, nun geht es an die Umsetzung. Kinderbonus und Mehrwertsteuer-Senkung sollen heute im Kabinett verabschiedet werden. Ein Rückblick auf Lob und Kritik an dem Paket mit „wumms“.
Zum Artikel

EU-Ratspräsidentschaft: Startschuss für neuen Zusammenhalt und Bürgernähe

Am 1. Juli übernimmt die Bundesrepublik Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft für die nächsten sechs Monate. Wenn es nach der SPD geht, soll der Vorsitz im EU-Rat aber keine reine Corona-Ratspräsidentschaft werden. Es geht um viel mehr.
Zum Artikel
abonnieren