Corona-Pandemie: Warum Afrika ein neues Wirtschaftsmodell braucht

Afrikas Regierungen und ihre Partner*innen dürfen es nicht beim Kampf gegen Corona belassen. Der Kontinent braucht ein neues Wirtschaftsmodell.
Zum Artikel

Frauenquote in Unternehmen: Gutachten stützt Forderung der SPD

Rückenwind für Bundesfrauenministerin Franziska Giffey und die SPD: Ein wichtiges Gutachten der Bundesregierung empfiehlt die Einführung einer Frauenquote in Unternehmensvorständen. Damit könnte das Gesetz bald beschlossen werden und im nächsten Jahr in Kraft treten.
Zum Artikel

Wie die Corona-Krise die Ungleicheit fördert

Bildung, Arbeit, Geschlechterrollen – die Corona-Krise zeigt, dass Strukturen, die schon vorher soziale Ungleichheit geschaffen haben, in der Krise besonders wirksam werden. Die Lasten sind ungleich verteilt.
Zum Artikel

Armut nach Corona: Warum eine Kindergrundsicherung jetzt kommen muss

2,8 Millionen Kinder leben in Armut. Die Corona-Krise trifft gefährdete Familien besonders. Eine Kindergrundsicherung muss her, weil Armut begrenzt, beschämt und enorme Auswirkungen auf die Zukunft hat.
Zum Artikel

Halle-Prozess: „Das Misstrauen ist nach dem Anschlag gewachsen.“

Das Attentat auf die Synagoge in Halle war ein Schock. Seit Dienstag steht der Täter vor Gericht. Doch egal, wie der Prozess ausgeht: Es wird kaum etwas sein wie es vorher war, sagt Gemeindemitglied Igor Matviyets.
Zum Artikel

Neun Jahre nach Utoya: Wie die Falken der Opfer rechter Gewalt gedenken

Auf der norwegischen Insel Utoya starben am 22. Juli 2011 bei einem rechtsterroristischen Anschlag 69 Menschen. Die Falken haben das Gedenken daran zum Anlass genommen, um ein Projekt zu starten, mit dem sie an die Opfer rechter Gewalt erinnern.
Zum Artikel

Studie zeigt: Hubertus Heil liegt richtig mit Recht auf Homeoffice

Homeoffice bedeutet für viele Arbeitnehmer*innen weniger Stress und mehr Produktivität im Beruf. Das belegt eine neue Studie. Sie zeigt, dass Arbeitsminister Hubertus Heils Vorstoß für ein gesetzliches Recht auf Homeoffice gut begründet ist.
Zum Artikel

Udo Bullmann: Kein europäisches Steuergeld zur Abschaffung der Demokratie

Mit dem Beschluss für ein europäisches Investitionsprogramm zeigt die EU, dass sie handlungsfähig ist, sagt der SPD-Europabeauftragte Udo Bullmann. Die SPD habe vorher entscheidende Weichen gestellt. Einige Punkte will Bullmann noch nachverhandeln.
Zum Artikel

Warum Solidarität in der neuen Arbeitswelt besonders wichtig ist

Mit dem ständigen Wandel der Arbeitswelt ist das Gemeinsame immer mehr in den Hintergrund getreten. Aus Beschäftigten wurden Einzelkämpfer. Es ist Zeit, daran etwas zu ändern.
Zum Artikel

EU-Gipfel: So werden die 1,8 Billionen Euro verteilt

1,8 Billionen Euro – über die Verteilung dieser gewaltigen Summe im Detail einigten sich die EU-Staats- und Regierungschef*innen auf ihrem Gipfel. Eine Lösung wurde auch in der umstrittenen Frage gefunden, wie die Auszahlung von EU-Mitteln an die Einhaltung von Rechtsstaatlichkeit gebunden wird.
Zum Artikel
abonnieren