Geständnis von Stephan E.: Erneute Kehrtwende im Lübcke-Prozess

Der mutmaßliche Mörder von Walter Lübcke hat vor Gericht am Mittwoch eine dritte Version seines Geständnisses präsentiert. Stephan E. räumt nun wieder ein, den Kasseler Regierungspräsidenten selbst erschossen zu haben. Gleichzeitig belastet er seinen Mitangeklagten Markus H. schwer.
Zum Artikel

Homeschooling: Corona halbiert bei Kindern Zeit für die Schule

Die Zeit, in der sich Kinder mit der Schule beschäftigen, hat sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie halbiert. Das hat des Münchner ifo-Institut ermittelt. Die Forscher fordern, die Voraussetzungen für Homeschooling zu verbessern.
Zum Artikel

Bundesverfassungsgericht: Warum ver.di auf Amazon-Parkplatz trommeln durfte

Die Gewerkschaft ver.di darf auf den Betriebsparkplätzen von Amazon für einen Streik agitieren, wenn es die einzige Möglichkeit zur persönlichen Kontaktaufnahme mit den Beschäftigten ist. Dies hat jetzt das Bundesverfassungsgericht entschieden und eine Klage von Amazon abgelehnt.
Zum Artikel

Kevin Kühnert: Warum Politik kein Studium braucht

Kevin Kühnert ist einer der bekanntesten Menschen in der SPD. Seit er für den Bundestag kandidieren will, wird er dafür kritisiert, dass er keinen Uni-Abschluss in der Tasche hat. Doch braucht man den eigentlich in der Politik?
Zum Artikel

Reise-Rückkehrer*innen: Wer übernimmt die Kosten für Corona-Tests?

Wer aus dem Ausland nach Deutschland zurückkehrt, kann sich konstenlos auf das Coronavirus testen lassen. Wer am Ende dafür bezahlt, ist bisher nicht geklärt.
Zum Artikel

Bildung: „Das BAföG ist über die Jahrzehnte ausgetrocknet worden“

Nur noch elf Prozent aller Studierenden erhalten BAföG. Doch Chancengleichheit in der Bildung kann nur mit einer wirksamen Ausbildungsförderung erreicht werden. Was sich jetzt ändern muss, erklärt GEW-Vize Andreas Keller im Interview.
Zum Artikel

Kindergrundsicherung: „Es gibt eine große Akzeptanz für dieses Modell“

Kampagnen wie #stopptkinderarmut sorgen für Aufmerksamkeit und das sei gut so, sagt SPD-Politikerin Dagmar Schmidt. Aufmerksamkeit alleine reiche aber nicht. „Es braucht politische Lösungen wie die sozialdemokratische Kindergrundsicherung“, betont sie im Interview.
Zum Artikel

EU-Haushalt: Warum das Parlament den Wiederaufbaufonds blockiert

Das Europaparlament schießt gegen den EU-Rat: Die Abgeordneten kritisieren die Eckpunkte des Wiederaufbaufonds, fordern mehr Mitspracherechte. Außerdem wurde in dem Kompromiss der „Green Deal“ aufgeweicht, kritisiert die SPD-Europaabgeordnete Delara Burkhardt.
Zum Artikel

Ladenöffnungszeiten: Der Sonntag muss ein Frei-Tag bleiben

In der Coronakrise werden immer wieder Forderungen laut, die Sonntagsöffnung von Geschäften auszuweiten. Die SPD sollte sich strikt dagegenstellen.
Zum Artikel

Staat vor Privat: Warum wir auf die gesetzlich Altersvorsorge setzen sollten

Viele Jahre galt die private Altersvorsorge als Allheilmittel für die Zukunft des Rentensystems. Nicht erst in der Coronakrise zeigt sich, dass sie ihr Versprechen nicht halten kann. Stattdessen müssen wir die gesetzliche Rente stärken.
Zum Artikel
abonnieren