Corona in Spanien: Wie der politische Dauerstreit die Krise wieder verschärft

Spanien tut sich schwer mit der Bewältigung von Corona-Pandemie und Wirtschaftskrise. Die Kultur der Konfrontation behindert die Erholung – und jetzt steigen die Infektionszahlen ausgerechnet in Tourismusregionen wie Katalonien wieder.
Zum Artikel

Warum die SPD in Gelsenkirchen aus ihrem Wahlprogramm einen Podcast gemacht hat

Podcast statt Broschüre: Die SPD in Gelsenkirchen hat ihr Programm für die Kommunalwahl vertont. So will sie die Wähler*innen besser erreichen – und etwas für den Klimaschutz tun.
Zum Artikel

Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie: Das Ende der Schande

Mit dem weitgehenden Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischwirtschaft stellt die Bundesregierung einen langen bestehenden Missstand ab. Andere Branchen sollten sich das Gesetz gut ansehen – und eigenständig handeln.
Zum Artikel

Mindestlohn: Warum er in Berlin höher als in Brandenburg sein sollte

Höhere Mindestlöhne dürften in der Corona-Krise schwer durchzusetzen sein. Aber unterschiedliche Lohnuntergrenzen für unterschiedliche Regionen könnten eine Chance sein – wie ein Blick in die Geschichte der USA zeigt.
Zum Artikel

So sorgt Hubertus Heil für mehr Arbeitnehmer-Schutz in der Fleischbranche

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das neue Arbeitsschutzkontrollgesetz von Arbeitsminister Hubertus Heil beschlossen. Damit werden besonders in der Fleischwirtschaft die Arbeits- und Wohnbedingungen verbessert. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.
Zum Artikel

Warum immer noch viel Müll in der falschen Tonne landet

Die Restmüllmenge in Deutschland hat sich seit 1985 fast halbiert. Doch noch immer landet viel zu viel Abfall in den schwarzen Tonnen, der dort nicht hineingehört. Schuld sind nicht allein die Verbraucher*innen.
Zum Artikel

Wie Olaf Scholz Unternehmen künftig besser kontrollieren will

Mit Bilanzmanipulationen hat der Zahlungsdienstleister „Wirecard“ Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Um ähnliches künftig zu verhindern, will Bundesfinanzminister Olaf Scholz börsennotierte Unternehmen besser kontrollieren. Die Finanzaufsicht (BaFin) soll mehr Befugnisse erhalten.
Zum Artikel

Gesundheit: Warum die SPD in der Kindermedizin weg von der Fallpauschale will

Wenn sich Kindermedizin finanziell „nicht rechnet“, ist etwas faul im System. Für die SPD liegt das Übel in der Fallpauschale, die zu einer Unterfinanzierung von Kinderkliniken führt. Die Profitorientierung im Gesundheitswesen könne so nicht bleiben.
Zum Artikel

Lübcke-Prozess: Wie der Sohn seinen ermordeten Vater fand

Im Prozess um das rechtsextreme Attentat auf Walter Lübcke kam als erster Zeuge am Dienstag einer der Söhne des Ermordeten zu Wort. Zuvor entsprach das Gericht einem Antrag des Hauptangeklagten Stephan E. und entließ dessen umstrittenen Verteidiger Frank Hannig.
Zum Artikel

Lübcke-Mord: Mutmaßlicher Haupttäter will Verteidiger loswerden

Im Prozess um den rechtsextremen Mordanschlag auf Walter Lübcke will sich der Hauptangeklagte Stephan E. nicht länger von Frank Hannig verteidigen lassen. Der Dresdner Anwalt könnte vom Gericht kurzfristig entpflichtet werden. Es wäre ein Paukenschlag.
Zum Artikel
abonnieren