Warum Erdogan die Hagia Sophia wieder zur Moschee gemacht hat
Ab dem 24. Juli wird die Hagia Sophia als Moschee genutzt, viele religiös-nationalistische Türk*innen jubeln. Erdogan nutzt diese Trumpfkarte, um von Wirtschaftskrise, außenpolitischer Isolation und sinkenden Zustimmungswerten abzulenken. Langfristig könnte ihm das aber teuer zu stehen kommen.
Zum Artikel
Neues Buch von Sven Plöger: Ein Wetterfrosch als Klimaretter
„Zieht Euch warm an, es wird heiß!“– so heißt das neue Buch von ARD-Wetterexperte Sven Plöger. Hier erklärt er leicht verständlich den Klimawandel und Auswege aus der Klimakrise. Es wäre gut, wenn sein Buch nicht nur gelesen, sondern seine Vorschläge auch umgesetzt würden.
Zum Artikel
Bundestagswahl: SPD startet Mitgliederbefragung zum Wahlprogramm
Seit Donnerstag sind die Mitglieder gefragt: Der SPD-Parteivorstand hat eine Umfrage zu den Themen für das Wahlprogramm für die Bundestagswahl gestartet. So soll die Basis frühzeitig beteiligt werden.
Zum Artikel
Warum Heil und Kühnert in der Krise auf Weiterbildung pochen
Menschen in Kurzarbeit könnten die zusätzliche Zeit für Fortbildungen nutzen. Doch welche Qualifikation ist sinnvoll für die Arbeitswelt nach der Krise? Wie Arbeitsminister Hubertus Heil Weiterbildung unterstützen will – und welche Probleme SPD-Parteivize Kevin Kühnert sieht.
Zum Artikel
Doku über Gerhard Schröder: Keiner wie Günter Netzer
Eine neue Dokumentation widmet sich dem Leben von Gerhard Schröder als unbeirrbaren, aber strittigen Machtpolitiker. Das gelingt den Macher*innen phasenweise sehr gut, der Vergleich mit Fußball-Legende Günter Netzer ist dann aber doch des Guten zu viel.
Zum Artikel
Katarina Barley (SPD): Auszahlung von EU-Geldern nur bei Einhaltung der Grundwerte
Die Vizepräsidentin des EU-Parlamentes, Katarina Barley, fordert vom EU-Gipfel, Rechtstaatlichkeit und Demokratie in den Mitgliedsländern jährlich zu überprüfen. Bei gravierenden Verstößen sollen Finanzmittel eingefroren werden. Das Geld der EU soll zum Hebel für die Demokratie werden.
Zum Artikel
SPD-Chef vor EU-Gipfel: „Es braucht einen Euro-Wumms!“
Vor dem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs macht SPD-Chef Norbert Walter-Borjans klar: Europa könne nur gemeinsam aus der Krise kommen, Deutschland allein könne das nicht schaffen. Das „Kaputtsparen“ dürfe sich nicht wiederholen.
Zum Artikel
Was die Entscheidung in Thüringen für ein bundesweites Paritätsgesetz bedeutet
Das Thüringer Paritätsgesetz verstößt gegen die Landesverfassung. Ist damit auch ein bundesweites Gesetz für mehr Frauen im Parlament vom Tisch? Nein, sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier. „Auf Bundesebene haben wir eine andere Verfassungslage als in Thüringen.“
Zum Artikel
Wie die SPD die Corona-Pandemie für überfällige Veränderungen nutzen sollte
Corona ist nicht die erste weltweite Pandemie. Im Vergleich zeigen sich Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede. Die SPD sollte die Situation für grundlegende Reformen des Gesundeheitssystems nutzen.
Zum Artikel
Steuerpolitik: Vier Optionen für eine gerechtere Vermögensverteilung
Wirtschaftsforscher des DIW haben die Vermögensverteilung in Deutschland untersucht und festgestellt: Die Lücke zwischen Arm und Reich ist größer als gedacht. Das möchte SPD-Chef Norbert Walter-Borjans korrigieren – mit höheren Steuern auf Erbschaften und Vermögen.
Zum Artikel