Warum die Wahl in Georgia für die US-Demokraten so wichtig ist
Lange Zeit galt Georgia als Hochburg der Republikaner. Doch bei der Präsidentschaftswahl konnte Joe Biden hier gewinnen. Bei den Stichwahlen um die beiden Senatssitze geht es auch für den neuen US-Präsidenten um eine Menge.
Zum Artikel
Opposition in der Türkei: Wie die CHP eine historische Chance verspielt
Die Türkei wird immer autoritärer geführt. Gleichzeitig verlieren Präsident Erdogan und seine AKP an Zustimmung. Die sozialdemokratische CHP kann dies jedoch nicht nutzen, sondern verkämpft sich auf Nebenkriegsschauplätzen.
Zum Artikel
Vor 75 Jahren: Warum die Zusammenarbeit zwischen SPD und KPD scheiterte
Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten Sozialist*innen und Kommunist*innen in einer gemeinsamen Partei zusammenarbeiten. Während es in der späteren DDR zur Zwangsvereinigung kam, folgte die SPD in den West-Sektoren der Linie Kurt Schumachers.
Zum Artikel
Schulen sollen weiter geschlossen bleiben – mit Ausnahmen
Die Kultusminister*innen der Länder schlagen vor, die coronabedingten Schulschließungen zu verlängern. Bundesländer, in denen es das Infektionsgeschehen zulässt, sollen früher wieder öffnen können. Die SPD will einen Sonderurlaub für Eltern zur Kinderbetreuung.
Zum Artikel
Wirtschaftsausblick auf 2021: Alles wird gut – soweit
Auch wenn der bestehende Lockdown wohl verlängert wird, wird die Wirtschaft im Jahr 2021 wieder durchstarten. Die Corona-Krise hat jedoch klar gezeigt, vor welchem gewaltigen Umbau die weltweite Wirtschaft steht.
Zum Artikel
SPD-Politiker*innen fordern Freilassung von Julian Assange
Am Montagvormittag entscheidet ein britisches Gericht, ob Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA ausgeliefert wird. SPD-Politiker Frank Schwabe fordert seine Freilassung „schon alleine aus humanitären Gründen.“
Zum Artikel
Esken und Walter-Borjans: Mit Zuversicht ins Jahr 2021
Was bringt 2021? Die SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans blicken optimistisch und kämpferisch ins neue Jahr.
Zum Artikel
Neuseeland: Was die SPD von Jacinda Ardern lernen kann
Jacinda Ardern ist ein Shootingstar der internationalen Sozialdemokratie. Mit ihrer Politik begeistert sie nicht nur die Menschen in Neuseeland. Die SPD kann von ihr einiges lernen.
Zum Artikel
Corona in Großbritannien: „Leere Regale und Warteschlangen sind zurück.“
Wegen einer mutierten Form des Corona-Virus ist Großbritannien weitgehend vom Rest Europas abgeschnitten. Thomas Fröhlich von der SPD London beschreibt die Siutation vor Ort und sagt, warum die Grenzschließungen Boris Johnson beim Brexit nutzen könnten.
Zum Artikel
Brexit: Was die Bundesregierung jetzt für Deutsche in Großbritannien tun muss
Der harte Brexit hat nicht nur für die Brit*innen deutliche Konsequenzen, sondern auch für viele tausend deutsche Staatsbürger*innen, die in Großbritannien leben. Die Bundesregierung muss sich jetzt für die einsetzen.
Zum Artikel