Constantin Grosch: Ein Inklusions-Aktivist will in den Landtag
Am 9. Oktober wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Ein Wahlkampf geprägt von globalen Krisen, doch vor Ort geht es immer wieder auch um ganz lokale Themen – zeigt ein Tag mit Constantin Grosch, Kandidat für die SPD im Weserbergland.
Zum Artikel
Autofreier Tag: „Überall fahren, überall parken, das geht nicht mehr.“
Verkehrsforscher Andreas Knie nennt das 9-Euro-Ticket eine „Erfolgsgeschichte“ und fordert eine preisgünstige Fortsetzung. Damit die Mobilitätswende gelingt, muss ein Verkehrsmittel aber Platz abgeben.
Zum Artikel
SPD Nesselwang: Wo der Kanzler bei Kaffee und Kuchen im Garten saß
Der SPD-Ortsverein Nesselwang im Allgäu feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Im August schauten Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Frau Britta Ernst im Urlaub auf Kaffee und Kuchen vorbei. Nun steht der Gegenbesuch im Kanzleramt an.
Zum Artikel
Energisch, laut, klar: So kontert Scholz die Kritik von CDU-Chef Merz
Die Opposition attackiert am Mittwoch im Bundestag die Bundesregierung, Bundeskanzler Olaf Scholz kontert – mit klaren Worten und deutlicher Gestik. Für den Winter wagt er eine Prognose und blickt vorsichtig optimistisch nach vorn.
Zum Artikel
vorwärts-Sommerabend: Die Ampel-WG zu Gast bei Freunden
1.200 Gäste, ein gut gelaunter Bundeskanzler und eine echte Premiere. Der vorwärts-Sommerabend bot am Montagabend im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg eine gelungene Mischung aus politischen Inhalten und Unterhaltung.
Zum Artikel
Mit Umkehrschub: So wirkt die Strompreisbremse
Neben den steigenden Gaspreisen werden Verbraucher*innen auch durch höhere Stromkosten zunehmend belastet. Zwischen beidem besteht ein Zusammenhang. Die Strompreisbremse der Bundesregierung will diesen durchbrechen.
Zum Artikel
Liz Truss: Das ist die neue britische Premierministerin
Liz Truss wird neue britische Premierministerin. Ihr politisches Vorbild ist Margaret Thatcher. Ihre Ankündigungen könnten für Unruhen im Land sorgen.
Zum Artikel
Wer vom neuen Entlastungspaket profitiert – und wann
65 Milliarden Euro soll das neue Entlastungspaket der Bundesregierung betragen. Wer profitiert davon? Und wann wird das Geld ausgezahlt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
Gasversorgung: Warum am Sparen kein Weg vorbeiführt
Die Gasspeicher füllen sich. Für dena-Chef Andreas Kuhlmann ist das aber kein Grund zur Entwarnung. Um gut über den Winter zu kommen, müssten Privathaushalte deutlich mehr Gas einsparen. Vorbild könnte das Vorgehen bei den Corona-Impfungen sein.
Zum Artikel
Drittes Entlastungspaket: Wie es nach dem 9-Euro-Ticket weitergeht
Auf Bundesebene ist es der erste große Schritt: Mit dem dritten Entlastungspaket nimmt auch die Nachfolge des 9-Euro-Tickets Form an. Der Bund will 1,5 Milliarden Euro pro Jahr für ein Nachfolgeticket in die Hand nehmen. Doch das reicht noch nicht.
Zum Artikel