„Europa Passage“: Wie Roma in Hamburg auf der Straße leben
Der Dokumentarfilm „Europa Passage“ zeigt das Leben von Roma auf der Straße. Der Regisseur begleitet die Gruppe fünf Jahre lang in Hamburg und Rumänien. Der Film handelt aber auch von einer Erfolgsgeschichte.
Zum Artikel
Warum es eine feministische Perspektive auf Mobilität braucht
Frauen nutzen öffentliche Verkehrsmittel häufiger als Männer. Warum es sich daher für alle lohnt, die Verkehrsplanung feministischer auszurichten, erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete Ye-One Rhie in einem Gastbeitrag.
Zum Artikel
Saarland: Drei Milliarden Euro, um den Strukturwandel zu gestalten
Das Saarland ist als Industrieland besonders vom Strukturwandel betroffen. Durch den Krieg in der Ukraine wird dieser nun noch teuer. Um das aufzufangen, plant die SPD-geführte Landesregierung einen ungewöhnlich großen Transformationsfonds.
Zum Artikel
Konzertierte Aktion: Gemeinsame Lösungen für die Energiekrise finden
Gewerkschaften, Arbeitgeber*innen und Bundesregierung wollen gemeinsam die hohen Energiekosten senken – und mahnen zur Eile. Dafür sollen Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft nun Lösungsvorschläge anbieten. Namen wurden auch bereits genannt.
Zum Artikel
Schäfer-Gümbel wird neuer Vorstandssprecher der GIZ
Thorsten Schäfer-Gümbel wird zum 1. November Vorstandssprecher der GIZ. Der frühere kommissarische SPD-Vorsitzende rückt damit innerhalb des Vorstands der wichtigsten deutschen Entwicklungshilfegesellschaft auf.
Zum Artikel
Zum Tod von Werner Loewe: Ein großer Kommunikator
Werner Loewe war Juso, Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft, viele Jahre Geschäftsführer der Hamburger SPD und des „vorwärts“. Nun ist er in Hamburg gestorben.
Zum Artikel
Wie die EU-Kommission den Energiemarkt reparieren will
Extrem hohe Gaspreise bescheren einigen Unternehmen im Energiesektor derzeit satte Extra-Gewinne. Diese Übergewinne will die EU abschöpfen, die Kommission kommt damit Forderungen einiger EU-Länder nach. Doch es gibt noch offene Fragen.
Zum Artikel
Bürgergeld statt Hartz IV: Abschied vom Gängel-Staat
Mit dem Bürgergeld ändert sich mehr als nur ein Name. Die Bundesregierung reagiert damit auf die Veränderungen der Arbeitswelt. Der Staat wird zum Partner. Das kann ein Modell für die Zukunft sein.
Zum Artikel
Bürgergeld: Wie die Ampel Hartz IV beendet
Mit dem Beschluss des Bürgergelds im Kabinett besiegelt die Ampel das Ende von Hartz IV. Das neue System verspricht nicht nur höhere Leistungen, sondern auch einen anderen Vermittlungsansatz: Künftig steht die Qualifizierung im Mittelpunkt.
Zum Artikel
Bundesarbeitsgericht: Erfassung der Arbeitszeit ist Pflicht
Unternehmen sind verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Angestellten zu erfassen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Das Urteil könnte die betriebliche Praxis für Millionen Arbeitnehmer*innen verändern – und setzt die Ampel unter Druck.
Zum Artikel