Olaf Scholz in Rom: Warum der Kanzlerbesuch wichtig und richtig ist
Bundeskanzler Olaf Scholz wird heute in Rom von der postfaschistischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni empfangen. Viele stören sich an diesem Besuch. Doch für ihn gibt es gute Gründe.
Zum Artikel
Toni Pfülf: „Sie wollte, dass die Menschen für die Demokratie kämpfen“
Florian von Brunn ist Vorsitzender der bayerischen SPD – und Urgroßneffe von Toni Pülf. Im Interview sagt er, wie seine Vorfahrin unter der Herrschaft der Nazis gelitten hat. Und welche Rolle sie noch heute für die SPD spielt.
Zum Artikel
Asyl-Reform: Worum es bei dem Treffen in Luxemburg geht
Am Donnerstag kommen die Innenminister*innen der EU-Mitgliedsstaaten in Luxemburg zusammen, um über eine gesamteuropäische Reform des Asylsystems zu beraten. Welche Vorschläge werden diskutiert?
Zum Artikel
Doku „Bildungsgang“: Warum junge Menschen für bessere Schulen kämpfen
Mehr Selbstbestimmung statt „Massenschülerhaltung“ zu – das fordert die „Demokratischen Stimme der Jugend“. Der Dokumentarfilm „Bildungsgang“ stellt eine Protestbewegung vor, die mit schrillen Methoden das deutsche Bildungssystem hinterfragt.
Zum Artikel
Neue Fahrgastrechte: Wann die Bahn künftig noch Entschädigungen zahlt
Ab Mittwoch treten neue EU-Regeln zu Fahrgastrechten in Kraft. Was sich dadurch für Bahnfahrer*innen ändert – ein Überblick.
Zum Artikel
Wie Willy Brandt als erster Bundeskanzler Israel besuchte
Mit Willy Brandt besucht am 7. Juni 1973 zum ersten Mal ein amtierender deutscher Bundeskanzler den Staat Israel. Zur Einladung kam es erst nach langem Zögern und auch der Besuch selbst verlief nicht ganz reibungslos.
Zum Artikel
Umfragehoch: Niemand muss die AfD wählen
In Umfragen schneidet die AfD gut ab wie nie. Schuld daran sollen vor allem die anderen Parteien sein. Damit machen wir es uns aber zu leicht.
Zum Artikel
Neumitglieder: Warum sich zwei SPD-Unterbezirke duellieren
Wer schafft es, in den kommenden Monaten mehr Mitglieder zu gewinnen? Die SPD-Unterbezirke Kassel in Hessen und Miesbach in Bayern treten im Duell gegeneinander an. In beiden Ländern wird im Herbst gewählt.
Zum Artikel
Babler statt Doskozil: Wie es zum Zähl-Debakel bei der SPÖ kam
Auf dem Parteitag der SPÖ war Andreas Babler noch zweiter geworden. Eine Zählpanne war schuld. Nun steht fest: Der Bürgermeister von Traiskirchen wird künftig Österreichs Sozialdemokrat*innen führen. Vor ihm liegt viel Arbeit.
Zum Artikel
Warum es eine Kennzeichnungspflicht für Künstliche Intelligenz braucht
Sollte es eine Kennzeichnungspflicht für Künstliche Intelligenz geben? Der SPD-Bundestagsabgeordnete Armand Zorn spricht sich dafür aus.
Zum Artikel