Philippa Sigl-Glöckner: Sie will eine neue Finanzpolitik für die SPD
Mit 16 verließ Philippa Sigl-Glöckner Deutschland. Sie arbeitete für die Weltbank und beriet eine Regierung in Afrika. Nun hilft die Ökonomin der SPD, ein neues Steuer- und Finanzkonzept zu entwickeln.
Zum Artikel
Warum Marx und Engels 1848 das Kommunistische Manifest schrieben
„Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ Am 21. Februar 1848 veröffentlichten Karl Marx und Friedrich Engels das Kommunistische Manifest. Seine Wirkung entfaltete das Werk erst Jahre später.
Zum Artikel
Wie Deutschlands Kinos ums Überleben kämpfen
Johannes Litschel vom Bundesverband kommunale Filmarbeit erklärt, warum die Berlinale für die Branche so wichtig ist und wie sich kommunale Kinos gegen die wachsende Konkurrenz der Streaming-Dienste behaupten wollen.
Zum Artikel
Mecklenburg-Vorpommern: Warum die Energiezukunft im Nordosten liegt
Ursprünglich sollte in Lubmin russisches Gas anlanden. Nach Beginn des Kriegs in der Ukraine wurde hier in Rekord-Geschwindigkeit ein Terminal für Flüssiggas errichtet. Künftig soll es für einen regenerativen Energieträger genutzt werden.
Zum Artikel
Wie Menschen in Rheinland-Pfalz im Wandel der Arbeit begleitet werden
Digitalisierung und Klimaschutz verändern die Arbeitswelt rasant. In Rheinland-Pfalz helfen „Transformationsbegleiter“ den Arbeitnehmer*innen, sich auf die Veränderungen vorzubereiten. Ein bundesweit einmaliges Ministerium unterstützt sie dabei.
Zum Artikel
Stahl, aber klimaneutral: Wie sich das Saarland neu erfindet
Im Saarland hat die Stahlproduktion Tradition. Das soll auch in Zukunft so sein, aber mit neuen Verfahren ohne CO2. Um die Transformation zu meistern, investiert das Land so viel wie nie zuvor.
Zum Artikel
Panzerkoalition: Wie die Verbündeten Deutschland im Stich lassen
Der Vorwurf ist immer gleich: Bundeskanzler Olaf Scholz zögert bei Waffenlieferungen. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch: Geht es an konkrete Maßnahmen werden nicht er, sondern einige Verbündete schmallippig.
Zum Artikel
Grundwerte und Ukraine-Krieg: Ohne Verhandlungen geht es nicht
Wie kann der Krieg in der Ukraine beendet werden? Entscheidend wird sein, Verhandlungen nicht per se als illusorisch abzutun, sondern jede realistische Gelegenheit zu ergreifen.
Zum Artikel
Olaf Scholz zu Waffen für die Ukraine: Sorgfalt statt Schnellschüsse
Olaf Scholz bleibt dabei: Bei der militärischen Unterstützung der Ukraine müssten alle Konsequenzen genau abgewogen werden. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat der Kanzler auch eine klare Botschaft an Putin.
Zum Artikel
Filmtipp „Bigger Than Us“: So machen junge Menschen die Welt besser
Ob Umweltschutz oder Menschenrechte: Auf der ganzen Welt gibt es zivilgesellschaftliche Projekte, die von Kindern und Jugendlichen gestartet wurden. Der Dokumentarfilm „Bigger Than Us“ zeigt, Menschen, die eine Menge bewirken können.
Zum Artikel