KI und das Urheberrecht: Wachsende Sorge vorm „Kollegen Roboter“
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) stellt viele kreative Berufe vor große Herausforderungen. Der Ruf nach klaren Regeln, etwa beim Urheberrecht, wird immer lauter.
Zum Artikel
Warum Künstliche Intelligenz gute Arbeit in der Pflege nicht ersetzt
Kann der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Pflege Fachpersonal ersetzen? Die Sozialwissenschaftlerin Michaela Evans ist skeptisch. Im Interview erklärt sie, was Pflegerobotik kann und was nicht.
Zum Artikel
Schwerin: Warum Rico Badenschier Oberbürgermeister bleiben will
Am 18. Juni muss sich der Schweriner Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) in der Stichwahl gegen einen AfD-Kandidaten behaupten. Im Interview sagt er, wie er die Tage vor der Wahl angeht und was er sich für eine zweite Amtszeit vorgenommen hat.
Zum Artikel
Polen: Warum eine halbe Million Menschen auf die Straße gegangen ist
In Polen hat die rechtskonservative PiS-Regierung mal wieder ein umstrittenes Gesetz erlassen. Es soll vor allem die Opposition um den früheren EU-Ratspräsidenten Donald Tusk schwächen.
Zum Artikel
Filmtipp „Picknick in Moria“: Geflüchtete filmen Europas Schande
Ein Mann aus Afghanistan dreht einen Film über das Elend in Europas größtem Lager für Geflüchtete. Die Filmemacherin Lina Lužyte hat ihn begleitet. „Picknick in Moria“ ist ein Dokument der Selbstbehauptung gegenüber einer unmenschliche Bürokratie.
Zum Artikel
Lore Agnes: Wie sie vom Dienstmädchen zur SPD-Abgeordneten wurde
Wiederholte Gefängnisstrafen im Kaiserreich und in der Nazizeit können sie nicht brechen: Die linke Sozialdemokratin Lore Agnes kämpft für die Rechte der Frauen. Nach dem Krieg baut sie die SPD mit auf. Bis zu ihrem Tod 1953 ist sie politisch aktiv.
Zum Artikel
EU-Asylreform: Was die Einigung für Geflüchtete bedeutet
Bei einem Treffen der EU-Innenminister*innen am Donnerstag in Luxemburg hat sich die Mehrheit der Mitgliedsstaaten auf eine umfassende Reform des Gemeinsamen Asylsystems in Europa geeinigt. Was diese konkret bedeutet und wie die SPD sie kommentiert.
Zum Artikel
Nachhaltige Entwicklung im Kapitalismus – geht das?
Sozialdemokratische Entwicklungspolitik muss die Verwirklichung der Ideale Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität auf globaler Ebene zum Ziel haben. In einem System globaler Ungerechtigkeiten ist das keine einfache Aufgabe. Doch es gibt gute Ansätze
Zum Artikel
„Rukeli“ Trollmann: Warum die SPD einen Box-Meister ehrt
Am 9. Juni 1933 wurde Johann „Rukeli“ Trollmann Deutscher Box-Meister im Halbschwergewicht. Einige Tage später erkannten ihm die Nazis den Titel ab, eine lange Leidensgeschichte begann. Die SPD in Berlin erinnert nun an Trollmann.
Zum Artikel
EU-Asylreform: „Das derzeitige System funktioniert nicht gut“
Der SPD-Innenpolitiker Hakan Demir fordert, endlich gleiche Asylstandards in allen EU-Staaten zu schaffen. Bei den aktuellen Reformplänen auf europäischer Ebene sieht er einen Punkt jedoch besonders kritisch.
Zum Artikel