Anna Blos: Wie sie mit Clara Zetkin für das Frauenwahlrecht kämpfte

Anna Blos sah sich selbst als gemäßigte Sozialdemokratin. Was sie mit Clara Zetkin und anderen revolutionären Frauen verband, war der kompromisslose Kampf für das Frauenwahlrecht. Nach dem Ersten Weltkrieg kam ihr eine besondere Aufgabe zu.
Zum Artikel

Cannabis-Legalisierung: Wo mögliche Gefahren lauern

Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung Cannabis legalisieren. Während der Drogenbeauftragte Burkhard Blienert das begrüßt, sieht SPD-Innenpolitiker Sebastian Fiedler die Entwicklung kritisch. Was befürchtet er?
Zum Artikel

Bald wieder Streiks? Warum die Tarifgespräche bei der Bahn stocken

Die Deutsche Bahn hat die dritte Runde im Tarifstreit mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ergebnislos für beendet erklärt. Die EVG zeigt sich „höchstgradig irritiert“ – und schließt weitere Streiks nicht aus.
Zum Artikel

Ampel einig über Bundespolizeigesetz: Mehr Klarheit, mehr Sicherheit

Es hat gedauert, aber nun ist sie da: Die Einigung der Ampel-Koalition auf ein neues modernes Bundespolizeigesetz. Wir erklären die wichtigsten Neuerungen.
Zum Artikel

Kämpfe im Sudan: Wie realistisch sind Verhandlungen?

Wer ist am Machtkampf im Sudan beteiligt, warum sind russische Wagner-Söldner vor Ort und kann es eine Friedenslösung geben? Dies und mehr beantwortet die Büroleiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung im Sudan, Christine-Felice Röhrs, im Interview.
Zum Artikel

Warum die SPD mehr Potenziale der Entwicklungspolitik nutzen sollte

Gute Entwicklungspolitik kann helfen, globale Probleme zu lösen. Leider vernachlässigt die SPD in ihrem Positionspapier zur Neuausrichtung der Sozialdemokratie in der Zeitenwende zwei dafür entscheidende Potenziale.
Zum Artikel

Wie August Bebel auf den Völkermord in Südwestafrika reagierte

Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse: Zwischen 1904 und 1908 verübt Deutschland an den Herero und Nama den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts. SPD-Chef August Bebel verurteilt die Vorfälle scharf.
Zum Artikel

Das Frauenwahlrecht und der lange Weg zur Parität

Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse. 1919 konnten Frauen zum ersten Mal wählen. In der Weimarer Nationalversammlung saßen 22 Frauen aus SPD und USPD.
Zum Artikel

Weltraum-Papier: Warum die SPD-Fraktion nach den Sternen greift

Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier zu Deutschlands Rolle im Weltraum verabschiedet. Darin bezieht sie Positionen, die der Bedeutung des Weltraums im Jahr 2023 gerecht werden – mit Auswirkungen auch auf die Erde.
Zum Artikel

Transformation: Warum der IRA ein Vorbild für Deutschland sein kann

Mit einem groß angelegten Subventionsprogramm treiben die USA den Umbau ihrer Wirtschaft voran. Der „Inflation Reduction Act“ (IRA) kann eine Gefahr für Deutschland und Europa werden – oder ein Vorbild. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Zum Artikel
abonnieren