Gerhard Schröder: Warum der Alt-Kanzler kein Anrecht auf ein Büro hat
Ex-Kanzler Gerhard Schröder muss akzeptieren, dass der Bundestag ihm Büro und Personal gestrichen hat. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. Das Urteil könnte noch weitreichende Folgen haben.
Zum Artikel
Was für eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik wichtig ist
Die SPD will eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik, die die Perspektiven marginalisierter Gruppen einbezieht und patriarchale und postkoloniale Strukturen aufbricht. Diskriminierungen dürfen dabei nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Zum Artikel
Stichwahl im Kreis Oder-Spree: Wie die SPD gegen die AfD gewinnen will
Am 14. Mai bestimmt eine Stichwahl den nächsten Landrat im Kreis Oder-Spree. Dabei könnte zum ersten Mal ein AfD-Politiker das Rennen machen. Das will SPD-Kandidat Frank Steffen verhindern - und er weiß auch schon wie.
Zum Artikel
Klimadialog: Warum Kanzler Scholz beim Klimaschutz optimistisch ist
Bundeskanzler Olaf Scholz hält große Erfolge beim weltweiten Klimaschutz für möglich. Grund dafür sei nicht zuletzt das vergangene Jahr mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Zum Artikel
AWO-Gründerin: Wie eine Juchacz-Nachfahrin der „Route des Exils“ folgt
Auf der Flucht vor den Nazis musste Marie Juchacz 1933 Berlin und später auch Deutschland verlassen. Ihre Urgroßnichte Lydia Struck macht sich nun auf Spurensuche. Dabei treibt sie nicht nur die eigene Familiengeschichte an.
Zum Artikel
Vor Europawahl: Was der Streit in der französischen Linken bedeutet
Das französische Linksbündnis NUPES ist uneins, wie es zu den Europawahlen 2024 antreten soll: La France Insoumise (LFI) drängt auf eine gemeinsame Kandidatur, die Sozialist*innen sind unentschieden, Grüne und Kommunist*innen skeptisch.
Zum Artikel
„Prager Manifest“: Als die SPD zur Revolution gegen Hitler aufrief
Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre alt. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse. Heute: das „Prager Manifest“ vom 28. Januar 1934.
Zum Artikel
Auf die harte Tour: das legendäre Kanzler-Duell Schmidt gegen Strauß
Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse: 1980 führen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) und Kanzlerkandidat Franz Josef Strauß (CSU) einen der erbittertsten Wahlkämpfe nach dem 2. Weltkrieg gegeneinander.
Zum Artikel
Warum ChatGPT Chance und Risiko für die Pressefreiheit ist
Künstliche Intelligenz verändert den Journalismus. Sie bietet Möglichkeiten, aber auch Gefahren für die Pressefreiheit. Welche das sind, beurteilt die Vorsitzende der dju in ver.di, Tina Groll, im Interview.
Zum Artikel
4-Tage-Woche: Wie realistisch ist das?
Vier Tage arbeiten für den vollen Lohn: Mit dieser Forderung zieht die IG Metall in die Tarifverhandlungen. Was würde das bringen? Und wie realistisch ist die Umsetzung? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel