Themenwoche der SPD-Fraktion: „Jede Begegnung ist uns wichtig.“
In der kommenden Woche sind die Abgeordneten der SPD-Bundestagsfraktion in ganz unterschiedlichen Formaten unterwegs, um vor Ort ins Gespräch zu kommen. Die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin Katja Mast erklärt die Hintergründe.
Zum Artikel
„Besties“: Verbotene Küsse auf dem Hochhausdach
Eigentlich müssten sie sich hassen. Tatsächlich aber lieben sie sich. Der packende Kinofilm „Besties“ erzählt ein Drama um zwei junge Frauen aus verfeindeten Gangs in einer Pariser Vorstadt.
Zum Artikel
Aus der Geschichte lernen: Was das für die SPD-Außenpolitik bedeutet
Die Lehren und Erfahrungen deutscher Geschichte können nicht einfach anderen Ländern übergestülpt werden. Deutschland muss deren eigene Geschichte als Referenzrahmen anerkennen. Für die SPD ist das zentral, will sie ihre Außenpolitik neu ausrichten.
Zum Artikel
So wird Deutschland zum modernen Einwanderungsland
Der Bundestag hat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen. Es ist so notwendig wie überfällig. Ob die dringend benötigten Fachkräfte tatsächlich kommen, entscheidet sich aber an anderer Stelle.
Zum Artikel
Warum die Tarifverhandlungen bei der Bahn gescheitert sind
Die Tarifverhandlungen bei der Bahn sind gescheitert. Die Mitglieder der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) stimmen nun über unbefristete Streiks ab. Es könnte aber schon früher zu Ausständen kommen.
Zum Artikel
Nach Aiwanger-Entgleisung: SPD ruft zu Demo für Zusammenhalt auf
Äußerungen von Hubert Aiwanger und Markus Söder bei einer Demonstration in Erding hatten für Empörung gesorgt. Ein Bündnis in Bayern ruft nun zu einer eigenen Demo auf – um „amerikanische Verhältnisse“ zu verhindern.
Zum Artikel
Warum wir eine andere Afrika-Politik brauchen
Die afrikanischen Staaten wollen kein Spielball europäischer Großmächte mehr sein. Deutschland braucht deshalb einen neuen Ansatz in den Beziehungen zu Afrika – auch im eigenen Interesse.
Zum Artikel
Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Was sich im Verkehr ändern soll
Die Bundesregierung hat eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes auf den Weg gebracht. Klimaschutz und Gesundheitsaspekte bekommen mehr Gewicht, die Kommunen mehr Entscheidungsbefugnisse.
Zum Artikel
Wie Macron die gemeinsame europäische Luftverteidgung aufs Spiel setzt
Frankreichs Präsident Macron hat angekündigt, fünf europäische Staaten würden gemeinsam hunderte Boden-Luftraketen vom Typ „Mistral“ beschaffen – ein explizites Gegenprojekt zur „Europäischen Luftschutzinitiative“ von Bundeskanzler Olaf Scholz.
Zum Artikel
SPD-Vize Rehlinger: „Wir sind auf China als Partner angewiesen.“
Deutschland sollte sich nicht von China abkoppeln, sich aber auch nicht abhängig machen, meint die Asien-Beauftragte der SPD, Anke Rehlinger. An die China-Strategie der Bundesregierung stellt sie klare Anforderungen.
Zum Artikel