Argentinien: Angst vor einem ultrarechten Präsidentschaftskandidaten
Armut, Hyperinflation und Wirtschaftskrise – bei der Präsidentschaftswahl in Argentinien tritt der linke Amtsinhaber auch wegen schlechter Umfragewerte nicht mehr an. Profitieren könnte ein ultrarechter Systemsprenger.
Zum Artikel
Krankenhausreform: Worauf sich Bund und Länder geeinigt haben
Nach monatelangem Hin und Her haben sich der Bund und die Länder auf eine Reform der Krankenhauslandschaft geeinigt. In einem Punkt hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dennoch wenig Hoffnung.
Zum Artikel
Green Deal: Wie sich Europas Konservative mit Rechtsextremen verbünden
Wenn das Europaparlament am Mittwoch über das „Renaturierungsgesetz“ abstimmt, geht es um weit mehr als nur um den Naturschutz. Auf dem Spiel steht auch die Zukunft des „Green Deal“, des nachhaltigen Umbaus der Europäischen Union.
Zum Artikel
Warum das Ehegattensplitting abgeschafft werden kann
Statt einer Kürzung beim Elterngeld hat SPD-Chef Lars Klingbeil eine Streichung des Ehegattensplittings für neue Ehen vorgeschlagen. Verfassungsrechtlich wäre das möglich.
Zum Artikel
Warum wir im Kampf gegen Hunger und Armut nicht nachlassen dürfen
Weltweit überlagern sich Krisen. Deswegen braucht es vereinte Anstrengungen in der Entwicklungszusammenarbeit, mahnt GIZ-Vorstandssprecher Thorsten Schäfer Gümbel. Besonders hat er die Situation von Frauen und Mädchen in Entwicklungsländern im Blick.
Zum Artikel
Was bedeutet heute Gerechtigkeit, Gesine Schwan?
Gesine Schwan fordert mehr Beteiligung der Bürger*innen an den Entscheidungen der Politik. So könne das Gefühl, sich ungerecht behandelt zu fühlen, am besten bekämpft werden, ist die Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission überzeugt.
Zum Artikel
Gustav Noske: Vom Korbmacher zu Eberts „Bluthund“
„Einer muss der Bluthund werden.“ Mit diesem Satz ging Gustav Nöske in die Geschichtsbücher ein. Wer war der Mann, der den „Spartakusaufstand“ blutig niederschlagen ließ?
Zum Artikel
„Unser Fluss, unser Himmel“: Wie Menschen im Irak dem Terror trotzen
Gemeinsam lachen, leiden und träumen sie: Das Kinodrama „Unser Fluss, unser Himmel“ erzählt vom brutalen Chaos im Irak während der blutigen Jahre 2006/2007 aus der Perspektive einer Nachbarschaft in Bagdad.
Zum Artikel
Woher kommt die Wut von Frankreichs Jugend?
Nächtelang die gleichen Bilder: brennende Autos, geplünderte Geschäfte, Attacken auf Schulen, Kindergärten, Rathäuser und Polizeistationen. Unfassbare Gewalt in Frankreichs Städten. Was verursacht diese Wut?
Zum Artikel
Wie es jetzt mit dem Heizungsgesetz weitergeht
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Bundestag das Heizungsgesetz nicht mehr vor der Sommerpause beschließen darf. Welche Konsequenzen hat das und wie geht es nun weiter? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel