Griechenland: Warum die konservative Mehrheit nichts Gutes bedeutet

Bei der erneuten Parlamentswahl in Griechenland hat Premierminister Mitsotakis die absolute Mehrheit erreicht. Warum das für die Demokratie und kritischen Journalismus nichts Gutes bedeutet, erklärt Arne Schildberg von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel

Für Demokratie und Vielfalt: Wie Halberstadt zum „ToleranzRaum“ wird

Hass und Hetze begleiten viele öffentliche Debatten. Doch es gibt Initiativen, die der gerade von Rechtspopulist*innen befeuerten Verrohung etwas entgegensetzen. Dazu zählt die Wanderausstellung „ToleranzRäume“ – derzeit zu sehen in Halberstadt.
Zum Artikel

6+6+6-Modell: Wie die SPD das Elterngeld verändern will

Erst Corona, dann die steigenden Preise: Familien waren in den vergangenen Monaten besonders gefordert und sind es bis heute. Die SPD macht deshalb Vorschläge, für konkrete Entlastungen – und eine Reform des Elterngeldes.
Zum Artikel

Sicherheitslücke: Russischer Hacker-Angriff auf SPD-Zentrale in Berlin

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist die SPD Anfang des Jahres Opfer eines Hacker-Angriffs mutmaßlich aus Russland geworden. Ein Abfluss von Daten kann nicht ausgeschlossen werden.
Zum Artikel

Russland: Putin wurde vor den Augen der Weltöffentlichkeit gedemütigt

Der Aufstand der Prigoschin-Söldner ist gescheitert. Trotzdem hat dieser Vorgang die Schwäche des Systems in Russland offengelegt, sagt der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Nils Schmid, im Interview.
Zum Artikel

Mindestlohnerhöhung: Warum Gewerkschaften 12,41 Euro zu wenig sind

Ab Januar 2024 soll der gesetzliche Mindestlohn auf 12,41 Euro angehoben werden, im Jahr darauf aus 12,82 Euro. Das verkündete die Mindestlohnkommission am Montag. Gewerkschaften und Sozialverbände protestieren.
Zum Artikel

Nach dem Wahlerfolg der AfD: Wir müssen alle Sonneberg sein

Die Wahl eines AfD-Landrats in Sonneberg ist ein Dammbruch. Soll sich so etwas nicht wiederholen, hilft es nicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen.
Zum Artikel

Neuer NRW-Fraktionschef Jochen Ott: „Meine Aufgabe ist der Angriff.“

Seit einem Monat ist Jochen Ott Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Im Interview zieht er eine erste Zwischenbilanz und sagt, wie die NRW-SPD wieder stark wird.
Zum Artikel

Letzte Generation: Warum das Abhören des Pressetelefons illegal ist

Das bayerische Landeskriminalamt ließ Telefonanschlüsse der „Letzte Generation“ überwachen. Betroffen sind auch Journalist*innen. Die Opposition übt Kritik. Zurecht, wie unser Autor findet.
Zum Artikel

Bevölkerungsschutz: Worauf es im Katastrophenfall ankommt

Am Samstag findet der erste „Tag des Bevölkerungsschutzes“ in Potsdam statt. Für den Katastrophenfall sollte jede*r ein paar Dinge beherzigen. Eine Übersicht
Zum Artikel
abonnieren