So erhalten Familien einen Zuschuss für den Urlaub

Sommerzeit ist Reisezeit, doch nicht jede*r kann sich einen Urlaub leisten. Für Eltern „in belastenden Familiensituationen“ gibt es deshalb Zuschüsse vom Staat – unter diesen Voraussetzungen.
Zum Artikel

Jessica Rosenthal: Warum die Jusos eine Vier-Tage-Woche fordern

Kein Sparhaushalt, dafür mehr Geld für eine strukturelle Bafög-Reform, einen Industriestrompreis und einen bundesweiten Transformationsfonds – wie das gehen soll, erklärt die Juso-Bundesvorsitzende Jessica Rosenthal im Interview.
Zum Artikel

AfD und Co: Wie der Verfassungsschutz mit Rechtsextremist*innen umgeht

Am Mittwoch hat das Brandenburger Landesamt für Verfassungsschutz den dortigen Jugendverband der AfD als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Anlass für einen Blick auf Begriffe und Mechanismen der wehrhaften Demokratie.
Zum Artikel

Rezept gegen Populismus: Warum die SPD Ungerechtigkeit bekämpfen muss

Ungerechtigkeit ist ein Nährboden für Populist*innen. In Zeiten des Wandels wird sie zu einer immer größeren Gefahr für die Demokratie. Die SPD hat das erkannt und will gegensteuern. Sie hat bereits gezeigt, wie das aussehen kann.
Zum Artikel

Sommerpressekonferenz: Wann der Kanzler das letzte Mal im Freibad war

Bei der Sommerpressekonferenz stellt sich ein gelöster Bundeskanzler den Fragen der Hauptstadt-Journalist*innen. Olaf Scholz beantwortet, wann er das letzte Mal im Freibad war und ob urlaubsreif er ist. Einmal wird es unfreiwillig komisch.
Zum Artikel

Rede in Tutzing: Als Egon Bahr die neue Ostpolitik skizzierte

Mit einer Rede in der evangelischen Akademie Tutzing leitet Egon Bahr am 15. Juli 1963 eine Wende in der Ostpolitik der Bundesrepublik ein. Von Konservativen heftig kritisiert, führt sie 26 Jahre später zum Fall der Mauer.
Zum Artikel

Dokumentarfilm: Wo psychisch Kranke in Freiburg Hoffnung schöpfen

Zuwendung statt Bevormundung: Bei der Freiburger Hilfsgemeinschaft finden psychisch kranke Menschen Nähe und eine Perspektive. Der Dokumentarfilm „Irre oder Der Hahn ist tot“ zeigt, wie sich Besucher*innen den Weg zurück ins Leben bahnen.
Zum Artikel

SPD-Netzwerk startet neuen Podcast zu feministischer Außenpolitik

Das Netzwerk „Feministische Außenpolitik“ in der SPD hat einen Podcast gestartet. In der ersten Folge geht es um Afghanistan, um Fehler der deutschen Politik und Konsequenzen für Frauen und Mädchen im Land.
Zum Artikel

Warum wir eine soziale Marktwirtschaft 2.0 brauchen

Vor 75 Jahren begann mit der Währungsreform die Erfolgsgeschichte der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Doch das Modell hat Risse bekommen. Soll die Transformation gelingen, braucht die soziale Marktwirtschaft deshalb ein Update.
Zum Artikel

Rechtsextremismus an Brandenburger Schulen: „Niemand darf weggucken.“

Rechtsextreme Vorfälle an Brandenburger Schulen haben jüngst für Aufsehen gesorgt. Zwei Lehrer*innen verlassen nun eine Schule. SPD-Bildungspolitikerin Katja Poschmann über Schulen als Demokratieorte, rote Linien und Unterstützung für Lehrer*innen
Zum Artikel
abonnieren