Gegen Rechts: Wie die SPD im Osten die Demokratie verteidigen will

Dass die AfD stärkste Kraft in den Landtagen von Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird, will die SPD unbedingt verhindern. Die drei Spitzenkandidat*innen Petra Köpping (Sachsen), Dietmar Woidke (Brandenburg) und Georg Maier (Thüringen) sagen wie.

Zum Artikel

Bertolt Meyer: Der Professor, der die Maschinen versteht

Als Professor beschäftigt sich Bertolt Meyer mit dem Zusammenspiel von Menschen und Robotern. Als DJ legt er in Clubs und bei Veranstaltungen auf. Nun wird er als „Hochschullehrer des Jahres“ ausgezeichnet.
Zum Artikel

Kinofilm „Die Amitié“: Mit Künstlicher Intelligenz gegen Ausbeutung

Arbeitsmigrant*innen schlagen den herrschenden Verhältnissen ein Schnippchen: ausgerechnet mit Künstlicher Intelligenz. Der Kinofilm „Die Amitié“ lebt von ungewohnten Sichtweisen und krassen Gegensätzen.

Zum Artikel

Europawahl: Wer die Spitzenkandidat*innen in Frankreich sind und was sie wollen

Dass der rechtsextreme Rassemblement National die Europawahl in Frankreich gewinnt, gilt als ausgemacht. Interessant ist aber, wie sich die Parteien dahinter formieren. Das hat auch Auswirkungen auf die Präsidentschaftswahl 2027.

Zum Artikel

Politischer Aperitif: Wie die SPD Weinheim ins Gespräch kommt

An jedem vierten Freitag im Monat lädt die SPD Weinheim zum „Politischen Aperitif“ ein. Ziel ist ein lockerer Austausch von „Menschen mit und ohne Parteibuch“. Das eine oder andere Neumitglied konnte so auch bereits gewonnen werden.

Zum Artikel

Hibba Kauser: von der Flüchtlingsunterkunft zur SPD-Kommunalpolitikerin

An diesem Freitag wird Hibba Kauser mit dem Helene-Weber-Preis für engagierte Kommunalpolitikerinnen ausgezeichnet. Dass die 24-Jährige mal erfolgreich für die SPD in Offenbach Politik machen würde, hätte bei ihrer Geburt wohl niemand erwartet.

Zum Artikel

Flexibler Renteneintritt: Was dahintersteckt und was bereits möglich ist

Flexirente, flexibler Rentenbeginn oder Rentenalter? Was die Begriffe bedeuten und warum es wichtig ist, zwischen Anheben der Regelaltersgrenze und einem flexiblen Übergang in die Rente zu unterscheiden.

Zum Artikel

„Zusammen für Demokratie“: Wie das neue Bündnis die Demokratie stärken will

Am internationalen Tag gegen Rassismus ist ein neues Bündnis aus gesellschaftlichen Organisationen und Verbänden an den Start gegangen. Unter dem Motto „Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für alle.“ verfolgt es ein klares Ziel.

Zum Artikel

So bunt ist der Kampf gegen rechts: Mit Musik und Spiel für die Demokratie

Überall im Land engagieren sich Menschen gegen Rechtsextremismus und für Weltoffenheit, mit viel Einsatz und Kreativität.

Zum Artikel

Hass im Internet: Warum er eine Gefahr ist und was gegen ihn hilft

Wenn aus dem Shitstorm in sozialen Medien Morddrohungen im Alltag werden: Katharina Nocun ist seit Jahren von Hass im Internet betroffen. Welchen Einfluss das auf ihr Leben hat und wie sie mit dem Hass umgeht, beschreibt sie hier.

Zum Artikel
abonnieren