Warum die blinde Schuldenbremse den Wohlstand gefährdet

Das Haushaltschaos nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zeigt vor allem eines: Die Schuldenbremse muss grundlegend reformiert werden.
Zum Artikel

Am Willy-Brandt-Haus: SPD zeigt Flagge gegen Gewalt an Frauen

Am Samstag ist „Orange Day“, der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Bereits am Donnerstag hat die SPD vor ihrer Parteizentrale ein deutliches Zeichen gesetzt.
Zum Artikel

50 Jahre Grundwertekommission: SPD bleibt die Partei, die diskutiert

Von Haushaltssperre über Schuldenbremse bis hin zu einer Kritik an der deutschen Nahost-Politik – 50 Jahr nach Gründung der SPD-Grundwertekommission bleiben die Diskussionen weiter kontrovers.
Zum Artikel

Haushaltssperre: Warum sie die Lösung und nicht das Problem ist

Haushaltssperre klingt dramatisch, ist aber kein Problem, sondern das Werkzeug zur Lösung eines Problems. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob es nicht viel klüger ist, auf die Schuldenbremse zu verzichten.
Zum Artikel

Bundeshaushalt 2024: Warum die Ampel die Beratungen verschiebt

Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr soll nun doch nicht wie geplant in der Sitzung des Haushaltsausschusses am Donnerstag beschlossen werden. Wie es nun weitergeht, erläutern die Fraktionsvorsitzenden der Ampel-Parteien in einer Erklärung.
Zum Artikel

Warum Olaf Scholz auf grünen Wasserstoff aus Afrika setzt

Engere wirtschaftliche Beziehungen zwischen Afrika und Europa: Darum ging es beim Compact-for-Afrika-Gipfel. Die Bundesregierung treibt Projekte im Energiebereich voran.
Zum Artikel

Warum SPD-Fraktionschef*innen die Reform der Schuldenbremse fordern

Zukunftsinvestitionen statt Schuldenbremse, das fordern SPD-Fraktionschef*innen aus Bund und Ländern. Ihr Beschluss sieht nicht nur eine grundlegende Reform vor, sondern auch Veränderungen in der Steuerpolitik. Vor allem in Bildung soll Geld fließen.
Zum Artikel

Ökonom Gustav Horn: „Derzeitige Schuldenbremse ist ein Fehlkonstrukt“

Der Wirtschaftswissenschaftler Gustav Horn sieht Deutschland nicht gut aufgestellt für die Herausforderungen der Zukunft. Um massiv investieren zu können, müsse die Schuldenbremse reformiert werden. Eine bestimmte Gruppe sollte mehr Steuern zahlen.
Zum Artikel

Was die Haushaltssperre für die kommenden Ausgaben des Bundes bedeutet

Der Staat ist weiterhin zahlungsfähig, trotz Haushaltssperre. Doch wie werden nach dem Entscheid des Finanzministeriums künftige Investitionen finanziert? Für die SPD steht das Festhalten an der Schuldenbremse erneut in Frage.
Zum Artikel

Argentiniens neuer Präsident Milei: Staatsumbau mit Kettensäge

Mit der Wahl des libertären Rechtspopulisten Javier Milei steht Argentinien vor einer politischen Zäsur. Der neue Präsident plant einen radikalen Staatsumbau. Das könnte zu Hyperinflation und noch größerer Armut vieler Menschen führen.
Zum Artikel
abonnieren