Neue Regelung: Wie die telefonische Krankschreibung funktioniert

Krankmeldungen per Telefon sind wieder möglich. Bereits im Sommer hatte Gesundheitsminister Karl Lauterbach ein entsprechendes Gesetz auf den Weg gebracht. Am Donnerstag wurden entsprechende Regelungen beschlossen.
Zum Artikel

Juso-Chef Türmer: „Kein Kahlschlag im sozialen Bereich!“

Seit November ist Philipp Türmer Bundesvorsitzender der Jusos. Im Interview erklärt der 27-jährige Hesse, was die Jungsozialist*innen in den kommenden beiden Jahren erreichen wollen und warum es entscheidende Jahre für die Sozialdemokratie werden.
Zum Artikel

Betriebsgruppe Bundeswehr: Mittlerin zwischen SPD und Armee

Vor knapp zwei Jahren hat sich in der SPD die „Betriebsgruppe Bundeswehr“ gegründet. Sie will Sozialdemokrat*innen innerhalb der Bundeswehr vernetzen und Wissen in die Partei einbringen. Auf dem Parteitag am Wochenende soll nun der nächste Schritt folgen.
Zum Artikel

Haushaltsstreit: Worum es den Konservativen wirklich geht

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts überschlagen sich Konservative und Liberale mit Kürzungsvorschlägen. Verzichten sollen die, die ohnehin wenig haben. Das ist ein Klassenkampf von oben.
Zum Artikel

Sachsens SPD-Spitzenkandidatin Köpping: „Kommunen brauchen mehr Freiheit“

Die sächsische SPD startet mit Spitzenkandidatin Petra Köpping in die anstehende Landtagswahl. Im Interview beschreibt sie ihren Zukunftsplan für Sachsen und wie die SPD dort stärker werden will.
Zum Artikel

Schleswig-Holstein: SPD-Fraktionschef Losse-Müller tritt zurück

Der bisherige Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein, Thomas Losse-Müller, tritt zurück und verlässt die Politik. Das teilte er am Dienstag mit. Die Nachfolge soll schnell geklärt werden.
Zum Artikel

Thüringen: So will die SPD bei der Landtagswahl punkten

Das Bekenntnis zu Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit prägt das Wahlprogramm der SPD Thüringen für die Landtagswahl im kommenden Jahr. Beim Landesparteitag zeigte Spitzenkandidat Georg Maier klare Kante gegenüber Koalitionsplänen von CDU und FDP.
Zum Artikel

Carlo Mierendorff: Wie der jüngste SPD-Abgeordnete Goebbels Paroli bot

Carlo Mierendorff war die rechte Hand Wilhelm Leuschners und der jüngste Reichstagsabgeordnete der SPD. Er kam aus dem Exil zurück, um gegen Hitlers Ermächtigungsgesetz zu stimmen. Am 4. Dezember 1943 starb er.
Zum Artikel

Warum eine gerechte Erbschaftsteuer für die Demokratie wichtig ist

Mit Blick auf das Haushaltsloch und die hohe Vermögensungleichheit in Deutschland ist eine Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer dringend geboten. Bleibt sie aus, wird das zu einer Gefahr für die Gesellschaft.
Zum Artikel

Thomas Losse-Müller: Warum Klimaschutz massive Investitionen braucht

Klimaschutz darf keine Privatangelegenheit sein, fordert Thomas Losse-Müller, Geschäftsführer des Sozial-Klimarats.
Zum Artikel
abonnieren