Wie Unternehmen sich gegen Rechtsextremismus wappnen können

Nach den Correcitv-Enthüllungen gehen seit Monaten Hunderttausende gegen die AfD und für die Demokratie auf die Straße. Unternehmen sind dagegen bisher häufig still. Das kann gefährlich werden – für sie selbst und für die Demokratie.

Zum Artikel

Wie Frauenrechte im Internet bedroht werden

Frauen erfahren häufig Hass und Gewalt im digitalen Raum, auch weil sich immer mehr Männer in Online-Foren radikalisieren. Diese Entwicklung wird seit langem unterschätzt. Eine neue EU-Verordnung könnte für Veränderung sorgen.

Zum Artikel

Film über Feministin Helke Sander: „Die Arbeit geht weiter“

Sie öffnete Türen für feministische Positionen und Filme: Der Dokumentarfilm „Helke Sander: Aufräumen“ erzählt aus dem Leben der Aktivistin und Künstlerin. Im Interview beschreibt Regisseurin Claudia Richarz, warum die Bedeutung von Helke Sanders Schaffen ungebrochen ist. 

Zum Artikel

Fortschritte in der Frauenpolitik: „Deutschland muss zum Treiber werden“

Mit dem Erstarken des Rechtspopulismus in Europa werden zunehmend Frauenrechte infrage gestellt. Wo Deutschland jetzt Zeichen setzen kann, erklärt SPD-Politikerin Leni Breymaier im Interview.

Zum Artikel

Equal Pay Day: Warum die Sicherung von Fachkräften nur mit Frauen gelingt

In Deutschland verdienen Frauen weiterhin deutlich weniger als Männer. Das birgt ein verschenktes Potenzial – auch weil Deutschland dringend Fachkräfte braucht. Der Aktionstag „Equal Pay Day“ macht darauf aufmerksam.

Zum Artikel

Warum Boris Pistorius das Wehrpflicht-Modell Schwedens favorisiert

Soll Deutschland die Wehrpflicht wiedereinführen? Auch für Frauen? Und brauchen wir zusätzlich eine allgemeine Dienstpflicht? Auf all diese heiklen Fragen gibt Verteidigungsminister Boris Pistorius nun Antworten. Und eröffnet eine Debatte.

Zum Artikel

Fragen zur Rente: Warum ein stabiles Rentenniveau so wichtig ist

Die gesetzliche Rente ist für die meisten Menschen das Haupteinkommen im Alter. Der Gesetzentwurf zum Rentenpaket II soll dafür sorgen, dass dieses Einkommen sicher bleibt. Dabei spielt das Rentenniveau eine zentrale Rolle. 

Zum Artikel

Thüringen vor der Wahl: „Die Gewaltbereitschaft wächst“

Im persönlichen Leben ist für die meisten Thüringer*innen alles schick. Dagegen halten sie die Politik der Landesregierung für kompletten Mist. So das Ergebnis einer neuen Studie. Im Interview erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Thomas Hartung, was hinter der polarisierten Stimmung steckt.

Zum Artikel

Flüchtlingsgipfel der Länder mit Scholz: Setzt die Union auf Krawall?

In Berlin wächst die Spannung vor der Ministerpräsident*innenkonferenz am Mittwoch zur Flüchtlingspolitik. In Teilen der Union setzt man auf Konflikt statt Konsens. Die SPD setzt auf einvernehmliche Lösungen.

Zum Artikel

Rentenpaket II: Wie das Rentenniveau bis 2039 gesichert wird

Die SPD löst mit dem Rentenpaket II ein zentrales Wahlversprechen ein: Das Rentenniveau soll stabil bleiben, das Renteneintrittsalter nicht steigen – neu hingegen ist das Generationenkapital.

Zum Artikel
abonnieren