75 Jahre Grundgesetz: Wo steht unsere Demokratie heute?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zu einer Debatte über „Zustand und Zukunft unserer Demokratie“ ein. Deutlich wird: Um die Demokratie zu schützen, braucht es Menschen, die sich aktiv für sie einsetzen – und mehr Dialog.
Linker Wahlsieg in Sardinien: Was das für Regierungschefin Meloni bedeutet
Bei der Regionalwahl in Sardinien schickte Meloni den unpopulärsten Bürgermeister Italiens für ihr Rechtsbündnis ins Rennen. Er unterlag überraschend der linken Kandidatin Alessandra Todde. Was bedeutet das nun für Meloni?
Streit unter Rechten: Warum Le Pen auf Distanz zur AfD geht
Marine Le Pen fordert von der AfD, sich vom Begriff „Remigration“ zu distanzieren. Die Meldung sorgte für Furore. Gibt es etwa einen Bruch zwischen deutschen und französischen Rechtsradikalen? Ist Le Pen nicht mehr so rechts wie ehedem?
Dokumentarfilm „Wir waren Kumpel“: Es gibt ein Leben nach der Kohle
Der Steinkohlebergbau in Deutschland ist Geschichte. Wie gehen die Menschen damit um? Der berührende Dokumentarfilm „Wir waren Kumpel“ erzählt von Verlust und Neuanfang.
Noch 100 Tage bis zur Europawahl: Warum ein historischer Rechtsruck droht
Vor vielen Wahlen sprechen Politiker*innen gern davon, dies sei nun die wichtigste Wahl. Für die Europawahl am 9. Juni trifft es zu. Sie könnte Geschichte schreiben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Wahl.
USA: Entscheiden die „Doppel-Hasser“ die Präsidentschaftswahl?
Auch wenn offiziell noch nicht entschieden ist, wer für die Republikaner*innen ins Rennen um die US-Präsidentschaft geht, deutet alles auf die Wiederauflage des Duells Trump gegen Biden hin. Entscheiden könnte eine Gruppe, die keinem der beiden viel abgewinnen kann.
Warum das Recht auf Abtreibung in Frankreich Verfassungsrang erhält
Als erstes Land der Welt wird Frankreich das Recht auf Abtreibung qua Verfassung sicherstellen. Gestern hat der Senat mit überwältigender Mehrheit den Weg geebnet, Montag werden beide Parlaments-Kammern endgültig votieren.
Black History Month im SPD-Fraktionssaal: Ein historischer Abend
Im Bundestag war der Black History Month bisher kein Thema. Der SPD-Abgeordnete Armand Zorn hat das dieses Jahr mit der Veranstaltung „Black Voices! Black History Month“ geändert. Auch in Zukunft will er für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung Schwarzer Menschen sorgen.
Warum SPD-Politiker Dulig einen Hilfstransport in die Ukraine begleitet hat
Kurz vor dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine hat Martin Dulig einen Hilfstransport in das Land begleitet. Im Interview sagt der SPD-Politiker, warum er den Winterurlaub gegen ein Kriegsgebeit getauscht hat und er sich über Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer ärgert.
Sorgearbeit und Einkommen: Was Equal Care-und Equal Pay Day verbindet
Am heutigen Equal Care Day wird sichtbar: Hausarbeit ist noch immer eine Frauendomäne. Das Problem: Sie wird nicht bezahlt. Um fehlende Bezahlung geht es auch beim Equal Pay Day, der in diesem Jahr einen Tag früher stattfindet.