Hamburger Modellprojekt gibt Flüchtlingen Hoffnung
Sie sind hoch qualifiziert und mussten aus ihrer Heimat fliehen. Um ihnen die Ankunft zu erleichtern, unterstützt sie das Hamburger Modellprojekt „Early Intervention“. Es verbindet humanitäre mit ökonomischen Zielen und ist heiß begehrt.
Zum Artikel
Was die IS-Terroristen so stark macht
Der Vormarsch der schwarz gekleideten Krieger des Kalifats scheint weder im syrischen Kobane noch in der irakischen Anbar-Provinz wirklich aufzuhalten sein. Selbst das seit Wochen andauernde US-Bombardement zeigt nur wenig Wirkung auf den „Islamischen Staat“. Aber was macht die IS-Terroristen so mächtig?
Zum Artikel
„Wir brauchen Leute mit Überzeugungen und Visionen“
Gut aussehend, gebildet, unkonventionell, leidenschaftlich an Kunst interessiert und ein nachdenklicher Redner mit eigenem Kopf – Björn Engholm feierte am 9. November seinen 75. Geburtstag. Er faszinierte auch Menschen, die nicht zur klassischen SPD-Klientel gehörten.
Zum Artikel
Die zweite Mauer
Zum Jahrestag des Mauerfalls ist die Erzählung vom kollektiven Freiheitswillen allgegenwärtig, der ein marodes System hinwegfegt. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass traumatische Diktatur-Erfahrungen länger währten als die DDR. Das gilt nicht zuletzt für die Hinterbliebenen der Mauertoten. Der Dokumentarfilm „Die Familie“ thematisiert deren Leiden.
Zum Artikel
Gabriel debattiert mit Starökonom Piketty Ursachen sozialer Ungleichheit
In der Veranstaltungsreihe „Wirtschaft für morgen“ hatte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Freitag einen besonderen Gast geladen: Der französische Bestsellerautor und Ökonom Thomas Piketty stellte seine kritischen Thesen zum Thema Kapitalismus vor.
Zum Artikel
Erinnerungen an den Mauerfall vor 25 Jahren
Der 9. November 1989 ist ein besonderes Datum. Vorausgegangen waren Demonstrationen, die das Regime unter Druck gesetzt hatten. Es folgte ein Jahr, in dem es um Demokratie und Freiheit in der DDR ging, und das der Vereinigung Deutschlands vorausgehen musste.
Zum Artikel
Der Stichwortgeber des Mauerfalls
Die DDR-Pressekonferenz vom 9. November 1989 wäre eine Randnotiz der Geschichte geblieben ohne Riccardo Ehrman und seine Frage nach dem Reisegesetz. Daraufhin las Günter Schabowski eine unerwartet großzügige Reiseregelung vor und sagte auf Nachfrage, die gelte „sofort, unverzüglich“. Wenige Stunden später war die Grenze offen. Im Interview spricht Ehrmann über seine Rolle beim Fall der Mauer.
Zum Artikel
Halbzeitbilanz: Präsident Hollande am Tiefpunkt
Die Bilanz des französischen Präsidenten Hollande zur Halbzeit seiner Amtszeit fällt schlecht aus. Bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bleibt die versprochene Trendwende aus. Gegenwind bekommt Hollande auch aus der eigenen sozialistischen Partei.
Zum Artikel
Nahles will Langzeitarbeitslose in Lohn und Brot bringen
Mehr als eine Million Menschen haben schon länger als ein Jahr keinen Job, und die Zahl sinkt nicht. Das will Andrea Nahles jetzt ändern. Am Mittwoch stellte die Bundesarbeitsministerin im Sozialausschuss des Bundestages ihr Konzept zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit vor.
Zum Artikel
Italien muss Garantien für Flüchtlingsfamilien abgeben
Flüchtlingsfamilien können aus anderen EU-Ländern nur dann nach Italien abgeschoben werden, wenn die dortigen Ämter ausdrücklich eine familiengerechte Unterbringung garantieren. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Mit Spannung wird nun die Reaktion der italienischen Behörden erwartet.
Zum Artikel