Warum Flüchtlinge ein Gewinn für Deutschland sind
Der Umgang mit Flüchtlingen ist das zentrale Thema der vergangenen Wochen. Die Hilfsbereitschaft der Deutschen ist riesig. Gleichzeitig kommt es fast täglich zu Anschlägen auf geplante Unterkünfte. In einem Brief an SPD-Amts- und -Mandatsträger ruft Sigmar Gabriel dazu auf, den Flüchtlingen zur Seite zu stehen.
Zum Artikel
Wer wirklich vom Atom-Deal mit dem Iran profitiert
Der Atom-Deal mit dem Iran wurde von vielen Kommentatoren spontan als „Durchbruch“ gefeiert. Doch was bedeutet das Abkommen für den Iran? Ist der Startschuss für eine Neuorientierung der iranischen Außenpolitik tatsächlich gefallen? Eine Analyse der aktuellen Lage.
Zum Artikel
Reise durch Deutschland: Wie die Zukunft der Arbeit aussieht
IG Metall-Chef Detlef Wetzel hat eine Reise unternommen. In Gesprächen hat er Beschäftigten und Experten zugehört und herausgefunden, wie sich der Wandel der Arbeit durch die Digitalisierung der Produktion gestalten lässt.
Zum Artikel
Satire-Kollektiv „Datteltäter“: Humorvoll gegen Intoleranz
Darf man über den selbsternannten „Islamischen Staat“ Witze machen? Klar, finden die „Datteltäter“ – und nehmen religiösen Fanatismus genauso aufs Korn wie Vorurteile gegenüber Muslimen.
Zum Artikel
Vier Jahre nach Utøya: Entschlossen gegen Hass
Vor vier Jahren stürzten die Attentate des Rechtsextemisten Anders Breivik in Oslo und auf der Insel Utøya Norwegen in tiefe Trauer. Auch in Deutschland ist die Anteilnahme noch immer groß. Die Bedrohung für unsere offene Gesellschaft ist nicht kleiner geworden.
Zum Artikel
Wie deutsche Unternehmen die Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa bekämpfen wollen
Die Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa ist erschreckend hoch. Mit der Initiative „InCharge“ wollen Unternehmen aus der Bundesrepublik für Besserung sorgen. Sie setzen dabei auf ein deutsches Erfolgsmodell.
Zum Artikel
Högl sieht gute Chancen für neuen NSU-Untersuchungsausschuss
Weil nach dem ersten Untersuchungsausschuss des Bundestages zur Mordserie des NSU noch allerhand Fragen offen blieben, denken einige Abgeordnete nun über einen zweiten Ausschuss nach. Laut Eva Högl stehen die Chancen für eine derartige Initiative gut.
Zum Artikel
20. Juli 1944: „Eine Minderheit, die Widerstand leistete“
Am Montag jährte sich das Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 zum 71. Mal. Bei der Gedenkveranstaltung der Bundesregierung in Berlin-Plötzensee würdigte DGB-Chef Reiner Hoffmann einen widerständigen Sozialdemokraten und Gewerkschaftler.
Zum Artikel
Betreuungsgeld verfassungswidrig: Sieg für SPD, Niederlage der CSU
Das Bundesverfassungsgericht hat das Betreuungsgeld als nicht mit dem Grundgesetz vereinbar gekippt. Die CSU hatte das Gesetz gegen massiven Widerstand durchgedrückt, die SPD hatte es von Anfang an abgelehnt.
Zum Artikel
Wieso immer mehr SPD-Verbände Cannabis freigeben wollen
Bremens neuer Bürgermeister Carsten Sieling hat sich als erster Ministerpräsident dafür ausgesprochen, den Gebrauch von Cannabis zu legalisieren. Die Forderung passt zum Kurs von immer mehr SPD-Landesverbänden. In Berlin könnten die Genossen im kommenden Jahr mit der Cannabis-Legalisierung in den Wahlkampf ziehen.
Zum Artikel