90 Jahre in der SPD

Ende März ist Grete Beese mit 107 Jahren in Gießen verstorben. Sie hat als Sozialdemokratin unter zwei Diktaturen gelitten, aber der SPD immer die Treue gehalten – unter schwierigsten Bedingungen.
Zum Artikel

Klartext im Bundestag zum Völkermord an den Armeniern

Der Bundestag hat am heutigen Freitag der Vertreibungen und Massakern an den Armeniern vor 100 Jahren gedacht. Dabei wurden diese Verbrechen klar als Völkermord verurteilt, von Rednern aller Fraktionen.
Zum Artikel

Industrie 4.0 wird unsere Gesellschaft spürbar verändern

Nach Dampfmaschine, Fließband und Computer führt die Digitalisierung zur vierten Revolution in der Produktherstellung. Industrie 4.0 wird Wirtschaftsleben und Gesellschaft spürbar verändern
Zum Artikel

ABC der digitalen Arbeitswelt

Die schöne neue Arbeitswelt entwickelt eine eigene Sprache. Hier eine Auswahl der gebräuchlichsten Begriffe.
Zum Artikel

Völkermord an den Armeniern betrifft auch Deutschland

Vor 100 Jahren wurden durch die Verfolgung und Vernichtung von Armeniern grausame Taten begangen. Am 24. April 1915 strebte die jungtürkische Regierung im Osmanischen Reich eine planmäßige Vertreibung und Vernichtung der politischen und kulturellen Elite Armeniens an.
Zum Artikel

In der Fremde alt geworden

Die erste Generation der Gastarbeiter ist in die Jahre gekommen und nun auf Hilfe angewiesen. Ihre Gesundheitsversorgung scheitert häufig nicht nur an der Verständigung.
Zum Artikel

„Maas hat gut verhandelt“

Der Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung, den Justiz- und Innenminister vorige Woche vorgelegt haben, könnte auf dem SPD-Parteikonvent gestoppt werden. Der SPD-Rechtspolitiker Johannes Fechner rechnet hingegen mit der Zustimmung der SPD.
Zum Artikel

Warum hunderttausende Flüchtlinge ihr Leben riskieren

Die Fahrt über das Mittelmeer kann tödlich enden, das Verharren in der Heimat ebenso: Hunderttausende fliehen vor den Bürgerkriegen in Syrien, Afghanistan und Somalia, vor der Militärherrschaft in Eritrea. Ein Überblick über die Lebenssituation in den Herkunftsländern der Flüchtlinge.
Zum Artikel

Berufswahl ohne Rollenklischees

Rollenklischees spielen bei der Berufswahl immer noch eine große Rolle. Mädchen werden eher Lehrerinnen oder Floristinnen und Jungen Ingenieure und Schlosser. Der Girls’ und Boys’Day gibt jungen Menschen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die sie aufgrund ihres Geschlechts eher selten wählen würden.
Zum Artikel

„Das wird mich ein Leben lang begleiten“

Angela Marquardt wurde 2002 mit ihrer Stasi-Akte konfrontiert. Sie war 30 Jahre alt und der Jungstar der PDS, als man ihr vorwarf, als Jugendliche ein Stasi-Spitzel gewesen zu sein. Inzwischen ist sie SPD-Politikerin und hat ein Buch über die Vorwürfe geschrieben, in dem sie erzählt, wie sie benutzt und missbraucht wurde. Es ist ihre persönliche Geschichte und doch kein Einzelschicksal.
Zum Artikel
abonnieren