Fahimi: Aussagen Seehofers zu Flüchtlingen sind „erbärmlich“
SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi weist die Vorschläge von Horst Seehofer zur Flüchtlingspolitik als „schwer erträglich“ zurück. Es sei „typisch Seehofer: Probleme werden nicht gelöst, sondern nur auf andere abgewälzt“.
Zum Artikel
NSU-Prozess: Anwälte müssen Zschäpe weiter verteidigen
Der 219. Verhandlungstag im NSU-Prozess begann mit einem Paukenschlag: Drei der vier Pflichtverteidiger Beate Zschäpes baten um „Aufhebung ihrer Bestellung“, der gesamte Prozess schien gefährdet. Doch die Sorge war unbegründet.
Zum Artikel
Verzerrte Wahrnehmung: Warum die Kopftuchdebatte am Thema vorbeigeht
Geht es um Religionsfreiheit, wird in Deutschland meist nur über das Kopftuch geredet. Dabei sollten wir mit der Debatte ganz woanders beginnen.
Zum Artikel
„Senor Kaplan“: Nazi-Jagd am Traumstrand von Uruguay
Wie schnappt man sich einen untergetauchten Alt-Nazi? Mit lakonischem Humor erzählt die Dramödie „Senor Kaplan“ davon, wie zwei Südamerikaner in die größte Aufgabe ihres Lebens hineinstolpern.
Zum Artikel
Alexis Tsipras kämpft um die Einheit seiner Partei
Nach der Abstimmung für weitere Sparmaßnahmen im griechischen Parlament ist die regierende Syriza-Partei tief gespalten. Auf Alexis Tsipras kommen harte Zeiten zu.
Zum Artikel
Bundestag stimmt für Euro-Hilfen an Griechenland
Mit einer deutlichen Mehrheit haben sich die Abgeordneten des Deutschen Bundestages für ein drittes Rettungspaket für Griechenland ausgesprochen. Die Abstimmung war mit Spannung erwartet worden, da insbesondere in der Unionsfraktion zahlreiche Abgeordnete ihr Nein angekündigt hatten. Auch in der SPD-Fraktion gab es am Donnerstag Abend eine Überraschung.
Zum Artikel
Kopftuchdebatte: Aufschrei der Ängstlichen
Heutzutage ist es erhellend, ein Kopftuch zu tragen. Der Stoff wird zum chemischen Indikator, der in die „Suppe Deutschland“ getaucht wird – und schnell zeigt, wie es um unsere Toleranz und Offenheit steht.
Zum Artikel
Freiwillige Helfer der SeaWatch werfen der EU Untätigkeit vor
Das Mittelmeer wird nicht erst zum Massengrab, es ist längst eines. Jährlich sterben mehrere Tausend Menschen auf ihrer Flucht nach Europa, Tendenz steigend. Das Projekt „SeaWatch“ will helfen. Die Aktivisten kritisieren das Vorgehen der EU scharf.
Zum Artikel
Wie Freital um seinen Ruf kämpft
Innerhalb weniger Tage ist das sächsische Freital bundesweit bekannt geworden, seit Rechte hier lautstark gegen ein Flüchtlingsheim demonstrierten. SPD-Stadtrat Klaus Wolframm findet den braunen Anstrich Freitals nicht gerechtfertigt – und kämpft für den guten Ruf seiner Heimatstadt.
Zum Artikel
Wie Carsten Sieling Bremen auf Kurs bringen will
Bremen hat einen neuen Bürgermeister. Carsten Sieling wurde am Mittwoch Vormittag von der Bürgerschaft gewählt. Er erhielt dabei zwei Stimmen mehr als die rot-grüne Koalition Sitze hat. Die Herausforderungen für die kommenden vier Jahre sind groß.
Zum Artikel