Einwanderung in Deutschland: „Erfolgsgeschichte mit Schattenseiten“
Das Bonner "Haus der Geschichte" zeigt bis August dieses Jahres die spannende Ausstellung "Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland".
Zum Artikel
Einwanderungsgesetz bleibt umstritten
Am Donnerstag hat der Bundestag über ein mögliches Einwanderungsgesetz diskutiert. Dabei wurde deutlich: Veränderungen erscheinen nicht allen Parteien notwendig.
Zum Artikel
Özoğuz: „Wir brauchen eine Doppelstragegie“
Die Arbeitskraft von Frauen, Älteren und Migranten soll noch besser genutzt und Zuwanderung gefördert werden – dafür machten sich am Donnerstag in Berlin gleich drei sozialdemokratische Spitzenpolitikerinnen stark.
Zum Artikel
Merkel trifft Putin wegen Gewalt-Eskalation in der Ukraine
Die Separatisten im Osten der Ukraine haben eine Großoffensive gestartet, die die Handschrift russischer Militärs trägt. Kiew bittet den Westen dringend um Waffen, doch der setzt weiterhin auf Diplomatie. Am Freitag fliegen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande nach Moskau.
Zum Artikel
Aufgepasst SPD: Die Risiken eines Einwanderungsgesetzes
Am Dienstag hat der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Thomas Oppermann ein Positionspapier zum Einwanderungsgesetz vorgestellt. Der Landesvorsitzende der Berliner AG für Migration und Vielfalt Aziz Bozkurt begrüßte zwar das seine Partei „ wieder einmal den Motor der Koalition spielt und die Führungsrolle wahrnimmt.“ Zugleich warnte er aber bereits Anfang Februar die SPD vor politischen Schnellschüssen.
Zum Artikel
Blienert: „Der deutsche Film ist stark und soll es bleiben“
Was hat Politik mit Film zu tun? Zum Start der Berlinale am heutigen Donnerstag spricht Burkhard Blienert, der filmpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, über die Filmförderung, eine Reform des Urheberrechts und Gleichberechtigung in der Branche.
Zum Artikel
Die SPD, der Abrissbagger und die Restauratoren
Unbestreitbar ist die Notwendigkeit, sich über „Kulturpolitik“ Gedanken zu machen. Allerdings befällt mich starkes Unbehagen, wenn das Sozialdemokraten tun.
Zum Artikel
Gefährliches Paradies
Meldungen über dramatische Zwischenfälle an der Südgrenze der USA sind zur traurigen Routine gekommen. Das Drama „Los Angeles“ blickt auf jene Welt, der die Zuwanderer entkommen wollen.
Zum Artikel
Verantwortung aus Prinzip: Richard von Weizsäcker
Richard von Weizsäcker hat als wortmächtiger Bundespräsident ein entscheidendes Jahrzehnt der deutschen und der europäischen Geschichte mitgestaltet. Wie nur wenige Persönlichkeiten hat er mit seinem Wirken zum Erfolg der Demokratie in unserm Land und zum Frieden in Europa beigetragen.
Zum Artikel
Das Kosten-Nutzen-Dilemma der Kulturpolitik
Kultur benötigt Pflege, Ermunterung und Förderung. Kürzer gesagt: Kultur braucht Geld. Doch wenn der Staat Steuergeld ausgibt, wird oft die Frage gestellt, ob sich das auch lohnt. Wie gut ist also das Geld für Kulturförderung angelegt? Oder geht die Frage nach dem ökonomischen Nutzen fehl?
Zum Artikel