Abschied von Deutschlands führendem Kommunismusforscher
Der Historiker Hermann Weber ist am 29.12.2014 in seiner Heimat-stadt Mannheim gestorben. Er galt als Nestor der Kommunismus- und DDR-Forschung in Deutschland.
Zum Artikel
Die Welt zeigt Solidarität
Mit #JeSuisCharlie und #CharlieHebdo bekunden Menschen weltweit ihre Solidarität mit den Opfern des Attentats auf die französische Zeitung Charlie Hebdo. Auch internationale Karikaturisten trauern auf ihre Art um die französischen Kollegen und die Pressefreiheit.
Zum Artikel
Frankreich: Schulterschluss nach dem Schock
Nach dem Attentat auf die Satirezeitung "Charlie Hebdo" beschwört der französische Präsident Hollande die Einheit der Nation. Am Mittwochabend gedachten bereits rund hunderttausend Menschen der zwölf Opfer. Doch der rechtsextreme Front National versucht, Kapital aus den dramatischen Ereignissen zu schlagen.
Zum Artikel
Martin Schulz: Pariser Attentat „ein Angriff auf uns alle“
Wir alle sind zutiefst erschüttert durch das abscheuliche Attentat auf Charlie Hebdo. Dies ist ein Angriff auf unsere Gesellschaft und die Werte, für die sie steht. Dreizehn Menschen sind tot. Sie mussten sterben, weil sie zeichneten, was fanatische Gewalttäter nicht sehen wollten.
Zum Artikel
Entstanden aus DDR-Ruinen
Am 5. Januar 1990 wurde einer der ersten privaten Verlage der DDR notariell gegründet. 25 Jahre später hat sich der Christoph Links Verlag bundesweit einen Namen gemacht – mit zum Teil recht unkonventionellen Methoden.
Zum Artikel
Zwölf Tote bei Attentat auf französische Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“
Bei einem Terroranschlag auf die französische Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ sind am Mittwoch in Paris mindestens zwölf Menschen getötet und weitere schwer verletzt worden.
Zum Artikel
Pegida-Anhänger müssen Integration erst lernen
Sie haben ein Zeichen für ein vielfältiges Deutschland gesetzt: Am Montagabend haben mehrere zehntausend Menschen gegen die Pegida-Bewegung demonstriert. Zugleich trieb es auch die Anhänger der Rechtspopulisten wieder auf die Straße. „Ein Zeichen für einen Graben in der Gesellschaft“ seien die Demonstrationen, diagnostiziert der Rat für Migration und fordert ein neues deutsches Leitbild.
Zum Artikel
Weg von der Wegwerfgesellschaft
Zurückhaltung beim Konsum hilft dem Klimaschutz. Doch ist nur der Verbraucher gefragt, verantwortungsvoller zu handeln? Umweltexpertin Ulrike Schell sieht vor allem Handlungsbedarf bei Wirtschaft und Politik.
Zum Artikel
Europas Fliehkräfte
Juncker-Paket, Griechenland, Großbritannien, TTIP und Dobrindts Probleme mit seiner Maut – der Europäischen Union steht kein einfaches Jahr bevor. Eine Vorausschau
Zum Artikel
Flüchtlingsschutz im Nordirak: Provisorisch und noch nicht bereit für den Winter
Sie hausen in Zeltstädten, im Matsch und unter menschenunwürdigen Bedingungen: die jesidischen Flüchtlinge aus dem Nordirak. Wo bleibt die dringend benötigte Hilfe? Ein Bericht von Jörg Armbruster.
Zum Artikel