Repressionen in Ägypten schlimmer als unter Mubarak

Wer in Ägypten überhaupt noch über Politik redet, tut das sehr leise, um nicht im Gefängnis zu landen. Dort wird wieder gefoltert wie unter Mubarak und vor Gericht gibt es Todesurteile am Fließband.
Zum Artikel

Gabriel: Europa braucht mehr Wachstum

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) fordert stärkere Anstrengungen in Europa für mehr Wachstum und Arbeitsplätze. Die deutsche Erfahrung mit der Agenda 2010 zeige: „Sparen allein reicht nicht.“
Zum Artikel

Kurzer Aufschub für Griechenland

Griechenland muss am heutigen Montag in Brüssel seine neuen Sparvorschläge vorlegen. Gerettet ist das Land noch nicht, spätestens im Juni steht die nächste Verhandlungsrunde an. Und die Debatte über einen Schuldenschnitt wird auch sehr schnell wieder aktuell.
Zum Artikel

Dem Arbeiter-Kaiser August Bebel zum 175. Geburtstag

Handwerker, Unternehmer, Autor und natürlich Politiker – August Bebel hat die junge Sozialdemokratie wesentlich geprägt und vorangebracht. Er wurde am gestrigen Sonntag vor 175 Jahren geboren, was mehrere SPD-Politiker in seinem Heimatort Köln-Deutz gefeiert haben.
Zum Artikel

Ein Leben ohne Kultur oder vom Nutzen der Kunst

Und wenn wir keine Kultur hätten? Wenn wir uns nie einem Kunstwerk aussetzten und nie erlebten, was es mit uns macht? Dann wäre all unser Handeln nur noch einem bestimmten Zweck untergeordnet und Gewinnstreben würde uns leiten statt Horizont-Erweiterung.
Zum Artikel

Biotop auf Abruf

Gieriger Investor kontra Wutbürger? Von wegen! Der Dokumentarfilm „Wem gehört die Stadt“ beschreibt den Streit um eine Shoppingmall als Lernprozess aller Beteiligten, anstatt von klischeehaften Fronten zu erzählen.
Zum Artikel

Vivian Maier Superstar

Als ihre Fotografien Weltruhm erlangten, war Vivian Maier bereits tot. Nun zeigt das Willy-Brandt-Haus Berlin Werke der Frau, die als Kinderfrau arbeitete und so heimlich wie leidenschaftlich Fotokünstlerin war: „Vivian Maier. Street Photographer“ heißt die Schau.
Zum Artikel

Die europäische Erinnerungskultur stärken

Wolfgang Thierse stellt in seinem Debattenbeitrag fest: „Kulturpolitik muss mehr denn je Kommunikation sein, besteht mehr denn je aus Aushandlungsprozessen.“ Er benennt ferner drei Leitbilder: Vielfalt, Teilhabe, öffentliche Verantwortung. In diesem Rahmen ist auch die Gedenk- und Erinnerungspolitik zu verorten.
Zum Artikel

Premier Matteo Renzi hat Italien ein Wunder beschert

Matteo Renzi ist seit einem Jahr Premierminister Italiens. Trotz schlechter Wirtschaftsdaten ist ihm ein kleines politisches Wunder geglückt.
Zum Artikel

TTIP und Ceta: SPD diskutiert Chancen und Risiken

Befürworter und Kritiker kommen zu Wort: Am Montag, den 23. Februar, debattiert die SPD über TTIP und CETA. Ängste und Sorgen sollen besprochen werden, ebenso wie die Chancen der Handelsabkommen. Die Konferenz, an der auch SPD-Chef und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel teilnimmt, wird per Live-Stream übertragen.
Zum Artikel
abonnieren